Übungsbogen 012 | |||
---|---|---|---|
Bogen | Nr. | Play | Frage / Musterantwort |
012 |
001
N8 |
Was bedeutet der Stempel auf der britischen Seekarte: Corrected up to N.T.M. 3595 1998?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort berichtigt bis zur Mitteilung Nummer 3595 Notices to Mariners in 1998Muster-Antwort Seekarte ist berichtigt bis zur Mitteilung Nummer 3595 der Admiralty Notices to Mariners (N.T.M.) in 1998. |
|
012 |
002
N18 |
In welchem Quadranten liegt der rote Warnsektor eines Leitfeuers mit der Angabe rot 030°-042° (Begründung!)
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Im Südwest-Quadranten. Angegeben sind die Peilungen zum Leuchtfeuer.Muster-Antwort Im Südwest-Quadranten. Angegeben sind die Peilungen zum Leuchtfeuer. |
|
012 |
003
N29 |
Wo sind die in Seekarten verwendeten Symbole und Abkürzungen erklärt?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort In der Karte 1, INT 1 des BSH.Muster-Antwort In der Karte 1/INT des BSH. |
|
012 |
004
N46 |
Welchen Kurs zeigen GPS-Geräte an?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort KüGMuster-Antwort Den Kurs über Grund ( KüG ). |
|
012 |
005
N61 |
Warum muss für jedes Fahrzeug eine eigene Ablenkungstabelle (Steuertafel) erstellt werden?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Unterschiedliche Werte auf jedem Schiff Individuelle Anpassung notwendigMuster-Antwort Die Ablenkungstabelle kann auf jedem Schiff andere Werte haben. |
|
012 |
006
N78 |
Was ist die Kartentiefe?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Die Kartentiefe (KT) ist die Wassertiefe abzüglich der Höhe der Gezeiten.Muster-Antwort Die Kartentiefe ( KT ) ist die auf Kartennull bezogene Wassertiefe. Kartentiefe ist Wassertiefe abzüglich Höhe der Gezeit. |
|
012 |
007
N88 |
Welchen Einfluss kann der Wind auf die Gezeiten haben?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Strömungen, WasserstandsänderungenMuster-Antwort Der Wind kann Strömungen und Wasserstandsänderungen hervorrufen, die zu den Gezeitenströmen und den Gezeiten hinzutreten. |
|
012 |
008
N106 |
Welche Aufgaben hat AIS?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Alle ausgerüsteten Schiffe senden automatisch in regelmäßigen kurzen Abständen ihre Identität und einen Datensatz. Zusätzlich können sicherheitsrelevante Nachrichten gesendet werden.Muster-Antwort Alle ausgerüsteten Schiffe senden automatisch (also ohne Aufforderung und menschliches Eingreifen) in regelmäßigen kurzen Abständen ihre Identität und einen schiffsbezogenen Datensatz. Außerdem können bei Bedarf sicherheitsrelevante Nachrichten ("safety related messages") von Bord oder von Landstationen gesendet werden. |
|
012 |
009
N116 |
Was beeinflusst die Ablenkung eines Kompasses dauerhaft?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Veränderung des magnetischen Zustandes an Bord, z.B EinbautenMuster-Antwort Veränderung des magnetischen Zustandes an Bord, z. B. Einbauten und Lageänderung von Ausrüstungsgegenständen. |
|
012 |
010
R9 |
Was ist ein "manövrierbehindertes Fahrzeug"?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Muster-Antwort Manövrierbehindert ist ein Fahrzeug, das durch die Art seines Einsatzes behindert ist (z. B. Bagger, Kabelleger), regelgerecht zu manövrieren, und daher einem anderen Fahrzeug nicht ausweichen kann. |
|
012 |
011
R35 |
Wie ist die Gefahr eines Zusammenstoßes sicher erkennbar?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort wenn die Kompasspeilung zu einem anderen Fahrzeug steht und beide sich einander nähern.Muster-Antwort Wenn die Kompasspeilung zu einem anderen Fahrzeug steht und sie sich einander nähern. |
|
012 |
012
R45 |
1. Wie muss sich ein Sportfahrzeug gegenüber einem tiefgangbehinderten Fahrzeug verhalten? 2. Schlagen Sie entsprechende Maßnahmen/Manöver vor.
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort 1. Durchfahrt des tiefgangbehinderten Fahrzeugs nicht behindern 2. Frühzeitige Kursänderung oder GeschwindigkeitsänderungMuster-Antwort Das Sportfahrzeug muss vermeiden, die sichere Durchfahrt eines tiefgangbehinderten Fahrzeugs zu behindern. Dieses kann durch eine frühzeitige Kursänderung, Geschwindigkeitsänderung oder beides geschehen. |
|
012 |
013
R56 |
Welche verkehrsrechtliche Verantwortung hat der Schiffsführer?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort alle Verkehrsvorschriften zu befolgen und sicherzustellen, dass sein Schiff korrekt ausgerüstet ist.Muster-Antwort Befolgung der Vorschriften im Verkehr, u. a. KVR, SeeSchStrO. Ausrüstung/Einrichtung seines Fahrzeugs zum Führen und Zeigen von Lichtern und Signalkörpern und Geben von Schallsignalen. |
|
012 |
014
R70 |
Wie hat sich ein in das Fahrwasser einlaufendes Fahrzeug gegenüber im Fahrwasser fahrenden Fahrzeugen zu verhalten?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort muss warten, bis Fahrwasser frei ist rechtzeitig durch zeigen, dass es warten wirdMuster-Antwort Es muss die Vorfahrt der Fahrzeuge im Fahrwasser beachten, d. h., es muss warten, bis das Fahrwasser frei ist. Es muss rechtzeitig durch sein Fahrverhalten erkennen lassen, dass es warten wird. |
|
012 |
015
R79 |
Beim Passieren von Cuxhaven sichten Sie, elbabwärts segelnd, an Ihrer Steuerbord-Seite die Tonne 32a. Um was für eine Tonne handelt es sich, welche Bezeichnung hat die nächste Tonne an der gleichen Seite?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Backbordfahrwassertonne Nächste Tonne: 32Muster-Antwort Es handelt sich um eine Backbordfahrwassertonne; die nächste Tonne hat die Aufschrift 32. |
|
012 |
016
R101 |
Welche Befahrensregelungen gelten für die Schutzzonen I in den Nationalparks im Deutschen Wattenmeer außerhalb der speziellen Schutzgebiete?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Verlassen der Fahrwasser zwischen 3 h nach Hochwasser und 3 h vor dem folgenden Hochwasser untersagt. Höchstgeschwindigkeiten: Außerhalb des Fahrwassers 8 kn, im Fahrwasser 12 kn.Muster-Antwort Das Verlassen der Fahrwasser zwischen 3 h nach Hochwasser und 3 h vor dem folgenden Hochwasser ist untersagt. In der übrigen Zeit beträgt für Sportfahrzeuge die Höchstgeschwindigkeit außerhalb des Fahrwassers 8 kn und generell im Fahrwasser 12 kn. |
|
012 |
017
W8 |
Wann entstehen besonders starke Gewitter?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort zum Ende einer hochsommerlichen Schönwetterperiode im Zusammenhang mit Kaltfronten.Muster-Antwort Besonders zum Ende einer hochsommerlichen Schönwetterperiode im Zusammenhang mit Kaltfronten. |
|
012 |
018
W21 |
Wie verhält sich der Wind in Bodennähe auf der Nordhalbkugel zwischen Hoch- und Tiefdruckgebieten?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Wind aus Hoch: rechtsherum Wind in Tief: linksherumMuster-Antwort Er weht rechtsherum aus dem Hochdruckzentrum heraus und linksherum in den Tiefdruckkern hinein. |
|
012 |
019
W40 |
Wo bilden sich Tröge um ein Tiefdruckgebiet?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Auf der Rückseite von Tiefdruckgebieten.Muster-Antwort Auf der Rückseite von Tiefdruckgebieten in hochreichender Kaltluft. Ein Trog folgt typischerweise einer Kaltfront. |
|
012 |
020
W57 |
1. Wann werden Starkwindwarnungen verbreitet? 2. Welche Bezeichnung hat die Starkwindwarnung im internationalen Sprachgebrauch?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort 1. Bei Windstärken 6-7 Beaufort 2. Near-gale warningMuster-Antwort Bei erwarteten oder noch andauernden Windstärken zwischen 6 und 7 Bft. Near-gale warning. |
|
012 |
021
W80 |
1. Wie entsteht Strahlungsnebel? 2. Wo ist diese Nebelart anzutreffen?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Muster-Antwort Nach Sonnenuntergang kann sich bei klarem Himmel die bodennahe Luftschicht über Land unter den Taupunkt abkühlen. Besonders auf Flüssen und engen Durchfahrten, außerdem durch seewärtige Windverdriftung in Küstennähe. |
|
012 |
022
S3 |
Welchen Vorteil hat die Sandwichbauweise gegenüber der Massivbauweise bei GFK-Yachten (GFK = glasfaserverstärkter Kunststoff)?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Große Steifheit, Verwindungsfestigkeit, geringes Gewicht, gute Isolierung.Muster-Antwort Große Steifheit, Verwindungsfestigkeit, geringes Gewicht, gute Isolierung. |
|
012 |
023
S25 |
Was sollte auf jeder Yacht außer Festmacherleinen, Fallen und Schoten an Tauwerk vorhanden sein?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Reservetauwerk, Wurfleine, Schlepptrosse und Ankerleine.Muster-Antwort Reservetauwerk, Wurfleine, Schlepptrosse und Ankerleine. |
|
012 |
024
S46 |
Welche Funktion hat ein Unterliekstrecker und wie kann mit dem Unterliekstrecker der Trimm des Großsegels beeinflusst werden?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Reguliert Segelspannung untere Teil des Großsegels wird flacher oder bauchiger.Muster-Antwort Er reguliert die Spannung der Unterlieks. Je nach Zugkraft wird der untere Teil des Großsegels flacher oder bauchiger. |
|
012 |
025
S53 |
Wozu dienen "Opferanoden" und wann sollten sie ausgewechselt werden?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Schutz vor Schäden durch Elektrolyse müssen nach einer Saison ersetzt werdenMuster-Antwort Sie dienen dem Schutz gegen Schäden durch Elektrolyse. Verbrauchte Anoden müssen nach einer Saison ersetzt werden, nicht erst wenn sie verbraucht sind. |
|
012 |
026
S76 |
Was müssen Sie hinsichtlich der Festigkeit bedenken, wenn Sie Leinen zusammenknoten?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Beim Knoten können Festigkeitsverluste bis zu 50 % auftretenMuster-Antwort Beim Knoten können Festigkeitsverluste bis zu 50 % auftreten. |
|
012 |
027
S92 |
Sie übernehmen in einem Hafen eine Ihnen unbekannte Yacht. Wie machen Sie sich zu Reisebeginn mit den Segeleigenschaften vertraut?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Manöver fahren: Wende, Halse, Q-Wende, Rettungsmanöver mit unterschiedlichen Geschwindigkeit und Besegelung testenMuster-Antwort Ich fahre diverse Manöver - Wende, Halse, Q-Wende, verschiedene Rettungsmanöver - mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und Besegelung. |
|
012 |
028
S114 |
Was gehört u. a. zur Sicherheitsausrüstung z. B. einer 10-m-Yacht? Nennen Sie mindestens 6 Ausrüstungsgegenstände.
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Lenzpumpenn und Eimer / Pützen Lecksicherungsmaterial Werkzeuge und Ersatzteile Feuerlöscher Anker Erste-Hilfe-Ausrüstung Seenotsignalmittel Funkeinrichtung RettungsmittelMuster-Antwort Lenzpumpen und Pützen, Lecksicherungsmaterial, Feuerlöscher, Werkzeuge und Ersatzteile, Seenotsignalmittel, Handlampen, Funkeinrichtung, Anker, Erste-Hilfe-Ausrüstung, Radarreflektor und Rettungsmittel. |
|
012 |
029
S137 |
Erklären Sie die Handhabung der Hubschrauberrettungsschlinge im Einsatz!
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Karabinerhaken einpicken In Rettungsschlinge einsteigen Arme nach unten drücken, Hände schließen Windenseil frei hängen lassenMuster-Antwort Bei offener Rettungsschlinge: zuerst den Karabinerhaken einpicken. Mit dem Kopf und beiden Armen in die Rettungsschlinge einsteigen. Die Arme müssen nach unten gedrückt werden und die Hände sind zu schließen. Das Windenseil muss frei hängen, es darf nicht an Bord befestigt werden. |
|
012 |
030
S143 |
Welcher Ankergrund ist für die üblichen Leichtgewichtsanker 1. gut geeignet? 2. mäßig geeignet? 3. ungeeignet?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort 1. Sand, Schlick, weicher Ton und Lehm 2. Harter Ton und Lehm 3. Steinige, verkrautete und stark schlammige BödenMuster-Antwort Sand, Schlick, weicher Ton und Lehm, harter Ton und Lehm, steinige, verkrautete und stark schlammige Böden. |