Übungsbogen 006 | |||
---|---|---|---|
Bogen | Nr. | Play | Frage / Musterantwort |
006 |
001
N12 |
Welche schwimmenden Schifffahrtszeichen werden in der britischen List of Lights und in deutschen Leuchtfeuerverzeichnissen nicht angegeben?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Tonnen kleiner 8 Meter Höhe.Muster-Antwort Tonnen kleiner als 8 m Höhe. |
|
006 |
002
N22 |
Was ist die "Tragweite" eines Feuers?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Abstand, in dem ein Feuer noch sichtbar istMuster-Antwort Unter Tragweite versteht man denjenigen Abstand, in dem ein Feuer einen eben noch deutlichen Lichteindruck im Auge des Beobachters hervorruft. |
|
006 |
003
N39 |
1. Was sind T-Nachrichten? 2. Wie verfährt man mit diesen Nachrichten im Berichtigungsverfahren? (Begründung!)
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort temporäre Nachrichten / informieren über vorübergehende Veränderungen. Vor Gebrauch Seekarten auf gültige T-Nachrichten prüfen und vermerken. Berichtigungen auf Grundlage von T-Nachrichten werden nicht durchgeführt.Muster-Antwort T-Nachrichten sind solche, die über einen zeitweiligen (temporary) Zustand unterrichten. Wegen der begrenzten Geltungsdauer werden keine Berichtigungen auf der Grundlage von T-Nachrichten vom BSH bzw. amtlichen Seekartenberichtigungsstellen durchgeführt. Deshalb müssen vor Gebrauch jeder Seekarte die noch gültigen T-Nachrichten erfasst und in der Karte vermerkt werden. |
|
006 |
004
N42 |
Was müssen Sie bei der Benutzung von deutschen "Sportbootkarten" beachten?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort "Sportbootkarten" werden nicht aktualisiert und müssen vom Nutzer vor der Benutzung korrigiert werdenMuster-Antwort Sie werden nach dem Druck weder vom BSH noch von den Seekartenvertriebsstellen berichtigt. Sie müssen also vom Nutzer nach dem Kauf vor Benutzung über die NfS auf den aktuellen Stand berichtigt werden. |
|
006 |
005
N56 |
Welche Nordrichtungen werden in der Navigation unterschieden? Erläutern Sie diese kurz.
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort "rwN": rechtweisend Nord -Richtung eines Meridians zum geographischen Nordpol. "mwN": missweisend Nord -Richtung des erdmagnetischen Feldes zum magnetischen Nordpol abhängig von Schiffsort und Datum. "MgN": Magnetkompass-Nord -Richtung, die durch das schiffsmagnetische Feld beeinflusste Kompassnadel zeigt an Bord.Muster-Antwort rwN : rechtweisend Nord ist die Richtung eines Meridians zum geographischen Nordpol. mwN : missweisend Nord ist die Richtung des erdmagnetischen Feldes zum magnetischen Nordpol, abhängig von Schiffsort und Datum (Jahr). In diese Richtung stellt sich eine ungestörte Magnet-(Kompass-)nadel ein. MgN : ist die Richtung zu Magnetkompass-Nord. In diese Richtung zeigt die durch das schiffsmagnetische Feld beeinflusste Kompassnadel an Bord. |
|
006 |
006
N67 |
Welche Sonderzeichen kennzeichnen Sperrgebiete?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort durch gelbe, leuchtende Tonnen oder Stangen mit rotem Band und Beschriftungen "Sperrgebiet" gekennzeichnet.Muster-Antwort Gelbe Fasstonnen, Leuchttonnen, Spierentonnen oder Stangen mit einem breiten roten Band. Beschriftung auf Fasstonne oder Leuchttonne mit schwarzen Buchstaben: "Sperrgebiet" oder "Sperr-G". |
|
006 |
007
N84 |
Auf einer Seekarte finden Sie in Küstennähe die Tiefenangabe 2 _ 3 (Unterstrich). Was bedeutet das?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Ort: 2,3 m über Kartennull. kann trockenfallen.Muster-Antwort Der Ort der Zahl liegt 2,3 m über Kartennull und kann trockenfallen. |
|
006 |
008
N97 |
Was bedeutet die Aussage: "Die Ortsgenauigkeit beträgt 100 m mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 %"?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Schiff befindet sich mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 % in einem Fehlerkreis von 100 Meter Radius um den beobachteten OrtMuster-Antwort Das Schiff befindet sich mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 % in einem Fehlerkreis von 100 m Radius um den beobachteten Ort. Also: jede 20. Ortsbestimmung (5 %) ist ungenauer als ca. 100 m. |
|
006 |
009
N110 |
Wann kann man sich auf die Verfügbarkeit und Anzeige vn AIS-Signalen anderer Fahrzeuge verlassen? Nennen Sie die wesentlichen Voraussetzungen!
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Andere Fahrzeuge werden nur angezeigt, wenn sie auch AIS-Signale senden und die notwendigen technischen Voraussetzungen erfüllt sind. Z.b. nicht abgeschaltet sindMuster-Antwort Andere Fahrzeuge werden nur angezeigt, wenn das Fahrzeug auch sendet, d. h., wenn das Fahrzeug mit AIS ausgerüstet ist, das sendende Fahrzeug AIS nicht abgeschaltet hat (darf der Kapitän allerdings nur bei bestimmten zwingenden Gründen), GPS aktiv ist und aus Kapazitätsgründen (z. B. durch zu viele Schiffe in einem Seegebiet = "target overflow") keine Fahrzeuge ausgeschlossen werden. |
|
006 |
010
R14 |
Welche Lichter müssen manövrierbehinderte Fahrzeuge (außer Minenräumfahrzeuge) führen 1. ohne Fahrt durchs Wasser (FdW), 2. mit FdW, 3. vor Anker?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Ohne FdW: rot-weiß-rot senkrecht. Mit FdW: rot-weiß-rot senkrecht, Maschinenfahrzeuglichter, Seitenlichter, Hecklicht. Vor Anker: rot-weiß-rot senkrecht, Ankerlicht.Muster-Antwort Ohne FdW: rot-weiß-rot senkrecht übereinander. Mit FdW: rot-weiß-rot senkrecht übereinander und Lichter eines Maschinenfahrzeugs (Topplicht[er]), Seitenlichter, Hecklicht. Vor Anker: rot-weiß-rot senkrecht übereinander und Ankerlicht(er). |
|
006 |
011
R21 |
Sie sehen ein Fahrzeug mit folgender Lichterführung: 1. Worum handelt es sich? 2. Welches Schallsignal müsste dieses Fahrzeug bei unsichtigem Wetter geben?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Treibnetzfischer in Fahrt oder vor Anker mit ausgebrachtem Fanggerät. Schallsignal : (lang-kurz-kurz) alle 2 Minuten.Muster-Antwort Treibnetzfischer (Fahrzeug, das nicht trawlt) in Fahrt oder vor Anker mit ausgebrachtem Fanggerät, das waagerecht weiter als 150 m ins Wasser reicht. (Das untere weiße Licht kann auch das Hecklicht sein). Schallsignal (lang-kurz-kurz) mindestens alle 2 Minuten. |
|
006 |
012
R27 |
Welche Fahrzeuge dürfen die Küstenverkehrszone benutzen, ohne einen Hafen innerhalb der Küstenverkehrszone anzusteuern?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Fahrzeuge von weniger als 20 m Länge und SegelfahrzeugeMuster-Antwort Fahrzeuge von weniger als 20 m Länge und Segelfahrzeuge. |
|
006 |
013
R44 |
Welchen Fahrzeugen muss ein Segelfahrzeug ausweichen?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort manövrierunfähigen Fahrzeug manövrierbehinderten Fahrzeug fischendem Fahrzeug ggf. anderem Segelfahrzeug, abhängig von SegelstellungMuster-Antwort Einem manövrierunfähigen Fahrzeug, einem manövrierbehinderten Fahrzeug, einem fischenden Fahrzeug, ggf. einem anderen Segelfahrzeug, abhängig von der Segelstellung in Bezug auf den Wind. |
|
006 |
014
R3 |
Wer darf laut Verordnung zu den KVR ein Fahrzeug nicht führen oder als Mitglied der Crew eine andere Tätigkeit des Brücken- oder Decksdienstes nicht ausüben (allgemein ohne Zahlen zu beantworten)?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Beeinträchtigung durch körperliche/geistige Mängel, Alkohol- oder DrogenkonsumMuster-Antwort Wer infolge körperlicher oder geistiger Mängel oder des Genusses alkoholischer Getränke oder anderer berauschender Mittel in der sicheren Führung eines Fahrzeugs oder in der sicheren Ausübung einer anderen Tätigkeit des Brücken- oder Decksdienstes behindert ist. |
|
006 |
015
R91 |
Welche Aufgaben hat die Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort untersucht Seeunfälle und gibt Sicherheitsempfehlungen herausMuster-Antwort Amtliche Untersuchung eines schaden- oder gefahrverursachenden Vorkommnisses (Seeunfall) im Zusammenhang mit dem Betrieb eines Schiffes (z. B. Kollision zwischen zwei Fahrzeugen) und Ermittlung der Umstände, durch die es zu dem Seeunfall gekommen ist. Herausgabe von Untersuchungsberichten und insbesondere Sicherheitsempfehlungen zur Verhütung von Seeunfällen. |
|
006 |
016
R110 |
Welche Müllanteile dürfen in Sondergebieten nicht auf See entsorgt werden?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Seile, Netze, Segel, Kunststoffe, Papier, Glas, Metall, VerpackungsmaterialMuster-Antwort Synthetische Seile, Netze, Segel, Kunststofftüten u. Ä. , Papiererzeugnisse, Lumpen, Glas, Metall, Steingut, Schalungs- oder Verpackungsmaterial. |
|
006 |
017
W29 |
Wie entstehen Tiefdruckgebiete?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort durch Aufeinandertreffen kalter Luftmassen aus hohen Breiten und warmer Luft aus subtropischen RegionenMuster-Antwort Durch das Aufeinandertreffen von kalten Luftmassen aus hohen Breiten und subtropischen warmen Luftmassen. |
|
006 |
018
W47 |
Wodurch und wie entsteht nachts Landwind?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Nachts kühlt das Land schneller ab als das Wasser, wodurch sich am Ufer ein niedrigerer Luftdruck bildet. Dieser Druckunterschied zwischen Land und Wasser erzeugt den Landwind.Muster-Antwort Das Land kühlt sich bei geringer Bewölkung stark ab. Das Wasser ändert seine Temperatur an der Oberfläche dagegen nur geringfügig. Über dem Wasser steigt daher erwärmte Luft auf. Das dabei entstehende Bodentief wird durch Landwind (Wind von Land) aufgefüllt. |
|
006 |
019
W60 |
1. Wie ist die kennzeichnende (charakteristische) Wellenhöhe definiert? 2. Womit müssen Sie rechnen?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Mittlere Höhe der gut ausgeprägten Wellen Einzelne Wellen können das 1,5-fache dieser Höhe erreichenMuster-Antwort Mittlere Höhe der gut ausgeprägten (Mittel des oberen Drittels) - nicht extremen - Wellen. Einzelne Wellen können das 1,5fache der kennzeichnenden Wellenhöhe erreichen. |
|
006 |
020
W66 |
1. Was für Wetter muss meistens erwartet werden, wenn der Luftdruck über einen Zeitraum von 3 Stunden um 10 hPa fällt? 2. Was muss bei einem an Bord beobachteten starken Luftdruckfall beachtet werden?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Antwort 1: Schwerer Sturm. Antwort 2: Man sollte den Kurs und die Fahrt des Schiffes in Bezug auf das Tiefdruckgebiet beachten, um angemessen darauf reagieren zu können.Muster-Antwort Schwerer Sturm. Der Kurs und die Fahrt des Schiffes in Bezug auf das Tiefdruckgebiet. |
|
006 |
021
W95 |
Welche Faktoren können die Länge und Höhe des Seegangs erheblich verändern?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Die Wassertiefe sowie Meeres- und Gezeitenströmungen.Muster-Antwort Wassertiefe sowie Meeres- und Gezeitenströmungen. |
|
006 |
022
S1 |
Was versteht man im Bootsbau unter Gelcoat?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort äußere Schutzschicht aus Glasfaserverbundstoff / glasfaserverstärktem KunststoffMuster-Antwort Die äußere Schutzschicht eines Bauteils aus glasfaserverstärktem Kunststoff. |
|
006 |
023
S7 |
Was bedeutet die im Zusammenhang mit dem CE-Zeichen für Wassersportfahrzeuge angegebene Kategorie "B Außerhalb von Küstengewässern"?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Das Fahrzeug kann außerhalb von Küstengewässern genutzt werden. für Windstärken bis 8 Bft und Wellenhöhen bis 4 m.Muster-Antwort Das Fahrzeug ist ausgelegt für Fahrten außerhalb von Küstengewässern, in denen Windstärken bis einschließlich 8 Bft und signifikante Wellenhöhen bis einschließlich 4 m auftreten können. |
|
006 |
024
S28 |
Ihr Mast ist gebrochen, eine Bergung ist nicht möglich. Welche Werkzeuge benötigen Sie, um die Takelage zu kappen?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Bolzenschneider, Metallsäge, Schraubenschlüssel und ZangenMuster-Antwort Bolzenschneider, Metallsäge mit Ersatzblättern, Schraubenschlüssel und verschiedene Zangen. |
|
006 |
025
S39 |
Was versteht man unter 1. Formschwerpunkt (F)? 2. Massenschwerpunkt (Gewichtsschwerpunkt, G)? Welche Kräfte wirken in den beiden Punkten?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Im Formschwerpunkt F wirkt die Auftriebskraft nach oben. Massenschwerpunkt G wirkt die Gewichtskraft nach unten.Muster-Antwort Im Formschwerpunkt F kann man sich die Masse des vom Schiff verdrängten Wassers vereinigt denken. In F wirkt die Auftriebskraft senkrecht zur Wasseroberfläche nach oben. Im Massenschwerpunkt G kann man sich die Masse des Schiffes einschließlich Ausrüstung und Besatzung vereinigt denken. In G wirkt die Gewichtskraft senkrecht zur Wasseroberfläche nach unten. |
|
006 |
026
S70 |
Warum sollten Sie bei seltener Motorbenutzung den eingebauten Tank eines Dieselmotors möglichst voll getankt halten?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Reduzierung von Kondenswasser, Verhindern von StartschwierigkeitenMuster-Antwort Um Kondenswasserbildung zu verringern, was zu Startschwierigkeiten führen kann. |
|
006 |
027
S81 |
Ein funktionsfähiges elektrisches Gerät arbeitet an Bord nicht. Nennen Sie häufige Ursachen und was kann zur Behebung getan werden?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Schlechte Kontakte und Korrosion, Kontakte anziehen, Korrodierte Stellen säubern, Kontaktspray verwenden / WD40Muster-Antwort Schlechte Kontakte und Korrosion. Kontakte fest anziehen, korrodierte Stellen mit feinstem Schleifpapier säubern, Kontaktspray verwenden. |
|
006 |
028
S93 |
Wie verhalten Sie sich nach einem Mastbruch, was müssen Sie veranlassen?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Nach Möglichkeit Mast an Bord nehmen und sichern oder Mast und Wanten kappen.Muster-Antwort Nach Möglichkeit den Mast an Bord nehmen und sichern. Falls nicht möglich, Mast und Wanten kappen, um Rumpfschäden zu vermeiden. |
|
006 |
029
S135 |
Welche Maßnahmen treffen Sie, bevor Sie von Ihrem Fahrzeug in ein Rettungsfloß übersteigen?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Rettungsweste, Sicherheitsgurt anlegen, warme Kleidung anziehen und Proviant sowie Ausrüstung ins Floß bringen. gegebenfalls Seenotfunkbake, Radartransponder und UKW-HandsprechfunkgeräteMuster-Antwort Rettungsweste und Sicherheitsgurt anlegen. Wärmende Kleidung anziehen. Nach Möglichkeit vorher reichlich warme Flüssigkeit trinken. Soweit noch nicht geschehen, Proviant, Wasser, Seenotsignalmittel und ggf. Seenotfunkbake, Radartransponder und UKW-Handsprechfunkgeräte in das Rettungsfloß bringen. |
|
006 |
030
S161 |
Wie reagiert ein großes Schiff, wenn bei ca. 20 kn Fahrt ein Ausweichmanöver durch Hartruderlage eingeleitet wird? Nach welcher Distanz verlässt es in etwa die alte Kurslinie?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Heck schlägt in entgegengesetzte Richtung aus, Schiff verlässt alte Kurslinie erst nach mehreren Schiffslängen.Muster-Antwort Der Steven bewegt sich in Richtung der Hartruderlage, das Heck schlägt relativ weit zur entgegengesetzten Richtung aus. Das Schiff verlässt mit seinem Heck erst nach mehreren Schiffslängen seine bisherige Kurslinie, bewegt sich also zunächst in der alten Kursrichtung fort. Diese Strecke kann bei 300 m langen Containerschiffen 1,5 bis 2,5 Schiffslängen, d. h. ca. 500 bis 600 m betragen. |