Übungsbogen 008 | |||
---|---|---|---|
Bogen | Nr. | Play | Frage / Musterantwort |
008 |
001
N5 |
Wie lautet ggf. der Korrekturhinweis bezüglich GPS in der Seekarte, wenn das benutzte Kartendatum (z. B. ED 50) und WGS 84 nicht übereinstimmen?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Positionen im WGS 84 müssen um Minuten, nordwärts/südwärts und Minuten westwärts/ostwärts verschoben werden, um mit der Karte übereinzustimmen.Muster-Antwort Durch Satellitennavigation (z. B. GPS) erhaltene Positionen im WGS 84 sind 0, ... Minuten nordwärts/südwärts und 0, ... Minuten westwärts/ostwärts zu verlegen, um mit dieser Karte übereinzustimmen. |
|
008 |
002
N25 |
In der Seekarte finden Sie bei einem Leuchtfeuer die Eintragung: 18 M. Was bedeutet diese Angabe?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Nenntragweite: 18 Seemeilen.Muster-Antwort Es ist die Nenntragweite, hier 18 Seemeilen. |
|
008 |
003
N36 |
Wer gibt die Nachrichten für Seefahrer (NfS) heraus und wie und wie oft erfolgt die Herausgabe?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort vom BSH in Heftform und online wöchentlich veröffentlicht. Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH).Muster-Antwort Die NfS werden vom BSH in Heftform und im Internet herausgegeben und erscheinen einmal wöchentlich. |
|
008 |
004
N54 |
Welche Möglichkeiten der terrestrischen Ortsbestimmung muss man kennen?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Kreuzpeilung, Peilung und Abstand, Peilung und Lotung.Muster-Antwort Kreuzpeilung, Peilung und Abstand (Feuer in der Kimm, Radarabstand), Peilung und Lotung. |
|
008 |
005
N70 |
Wie stehen Sonne und Mond winkelmäßig zur Erde bei Springzeit und bei Nippzeit (die Springverspätung soll hier unberücksichtigt bleiben)?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Springzeit: Sonne, Mond, Erde in einer Ebene. Nippzeit: Erde-Sonne und Erde-Mond im rechten Winkel.Muster-Antwort Bei Springzeit befinden sich Mond und Sonne in einer Ebene mit der Erde, bei Nippzeit stehen die Verbindungslinien Erde/Sonne und Erde/Mond im rechten Winkel zueinander. |
|
008 |
006
N76 |
Wie ist Kartennull (KN) in der Ost- und Nordsee und im Englischen Kanal definiert? Wo finden Sie die entsprechenden Angaben zur Kartennullebene?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Ostsee: KN = mittlerer Wasserstand. Nordsee und Englischer Kanal: KN = niedrigstmöglicher Gezeitenwasserstand (LAT - Lowest Astronomical Tide). In Seekarte beschrieben.Muster-Antwort In der Ostsee entspricht KN dem mittleren Wasserstand. In der Nordsee und im Englischen Kanal entspricht KN dem niedrigstmöglichen Gezeitenwasserstand ( LAT = Lowest Astronomical Tide). In der jeweiligen Seekarte ist die Kartennullebene beschrieben. |
|
008 |
007
N79 |
Mit welcher Wassertiefe können Sie bei einer Lotung normalerweise mindestens rechnen?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort KartentiefeMuster-Antwort Mit der Kartentiefe. |
|
008 |
008
N96 |
Was bewirkt die Bedienung der MOB-Taste bei GPS-Geräten?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Position beim Tastendruck wird gespeichert. rwP und Distanz angezeigt.Muster-Antwort Die Position zur Zeit des Tastendrucks wird gespeichert. Rechtweisende Peilung (rwP) und Distanz zu diesem Punkt werden angezeigt. |
|
008 |
009
N112 |
Welche besondere Bedeutung hat AIS für die Sportschifffahrt im Vergleich mit der Radaranzeige auf anderen Schiffen?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Sportfahrzeuge können auf Radargeräten anderer Schiffe oft nicht sicher erkannt werden, vor allem wenn AIS-Daten zusätzlich angezeigt werden. Ohne AIS-Ausrüstung können Sportfahrzeuge noch unauffälliger werden.Muster-Antwort Sportfahrzeuge werden häufig auf den Radargeräten anderer Schiffe nicht sicher angezeigt bzw. die Anzeigen gehen im Seegangsclutter oder in der Informationsfülle unter. Da jetzt auf vielen Schiffen die AIS-Daten zusätzlich im Radar dargestellt werden, besteht die Gefahr, dass Sportfahrzeuge noch weniger auffällig sind, wenn sie nicht selbst mit AIS ausgerüstet sind. |
|
008 |
010
R15 |
Wie sind manövrierbehinderte und manövrierunfähige Fahrzeuge am Tage bezeichnet?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Manövrierbehinderte Fahrzeuge: Ball-Rhombus-Ball senkrecht übereinander. Manövrierunfähige Fahrzeuge: zwei schwarze Bälle senkrecht übereinander.Muster-Antwort Manövrierbehinderte Fahrzeuge: Ball-Rhombus-Ball senkrecht übereinander. Manövrierunfähige Fahrzeuge: zwei schwarze Bälle senkrecht übereinander. |
|
008 |
011
R26 |
Was ist eine "Küstenverkehrszone"?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort das Gebiet zwischen der Küste und der landwärtigen Grenze eines VerkehrstrennungsgebietesMuster-Antwort Das Gebiet zwischen der Küste und der landwärtigen Grenze eines Verkehrstrennungsgebietes. |
|
008 |
012
R48 |
Auf einer Motoryacht A sieht man nachts etwa recht voraus Topplicht und beide Seitenlichter eines Fahrzeugs B. Die Lichter werden rasch heller. 1. Was ist B? 2. Wie ist die Situation zu klären?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort B ist ein Maschinenfahrzeug von weniger als 50 m Länge in Fahrt. A und B müssen ihren Kurs nach Steuerbord ändern, um sich an der Backbord-Seite zu passieren und dabei jeweils einen kurzen Ton abgeben.Muster-Antwort B ist ein Maschinenfahrzeug von weniger als 50 m Länge in Fahrt. A und B müssen ihren Kurs so nach Steuerbord ändern, dass sie einander an der Backbord-Seite passieren. Dabei müssen A und B das Signal "ein kurzer Ton" geben. |
|
008 |
013
R52 |
Eine Motoryacht, Länge 8 m, treibt nachts manövrierunfähig in der Nordsee und sieht ein großes Fahrzeug direkt auf sich zukommen. Welche Maßnahmen hat die Motoryacht zu ergreifen?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort anzeigen manövrierunfähig durch jedes andere verfügbare MIttel (UKW, Schallsignal, Lichtsignal lang-kurz-kurz). Anleuchten mit Handlampe. Abfeuern "weißer Stern" oder "Blitz-Knall". Sofort Verkehrszentrale informieren.Muster-Antwort Ein Fahrzeug von weniger als 12 m Länge, das die zwei roten Rundumlichter senkrecht übereinander nicht führt, muss folgende Maßnahmen ergreifen: Durch jedes andere verfügbare Mittel anzeigen, dass es manövrierunfähig ist, z. B. über UKW -Sprechfunk oder durch ein Schallsignal oder das Lichtsignal lang-kurz-kurz. Bei weiterer Annäherung das andere Fahrzeug mit einer starken Handlampe anleuchten und so auf sich aufmerksam machen. Führen eines weißen Rundumlichtes, das mit keinem anderen Licht verwechselt werden kann. Abfeuern eines Signals "weißer Stern" oder "Blitz-Knall". Sofort bei Eintritt der Manövrierunfähigkeit Verkehrszentrale informieren (wenn vorhanden). |
|
008 |
014
R67 |
Sie sehen vor dem Einlaufen in den NOK in Brunsbüttel folgende Lichtsignale: 1. ein unterbrochenes rotes Licht, 2. ein unterbrochenes weißes Licht über einem unterbrochenen roten Licht, 3. ein unterbrochenes weißes Licht. Geben Sie die Bedeutung dieser Signale an.
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort 1. Einfahren verboten 2. Freigabe wird vorbereitet 3. Sportfahrzeuge können einfahrenMuster-Antwort Einfahren verboten. Freigabe wird vorbereitet. Sportfahrzeuge können einfahren. |
|
008 |
015
R68 |
Erläutern Sie den Begriff "Vorfahrt beachten".
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort bedeutet, dass man die Pflicht hat zu warten, wenn andere Fahrzeuge Vorfahrt haben. es muss erkennbar sein, dass man bereit ist zu warten. Weiterfahren nur ohne Beeinträchtigung der SchifffahrtMuster-Antwort "Vorfahrt beachten" begründet eine Wartepflicht. Wer die Vorfahrt zu beachten hat, muss rechtzeitig durch sein Fahrverhalten erkennen lassen, dass er warten wird. Er darf nur weiterfahren, wenn er übersehen kann, dass die Schifffahrt im Fahrwasser nicht beeinträchtigt wird. Ggf. hat der Wartepflichtige seinen Kurs und/oder seine Geschwindigkeit zu ändern (gilt rechtlich nicht als Ausweichen!). |
|
008 |
016
R98 |
Sie sehen von Ihrem Sportfahrzeug aus in der Nordsee nördlich von Helgoland eine noch unbekannte Gefahr, z. B. einen teibenden Container. Was haben Sie zu unternehmen?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort schnellstens Meldung an die VerkehrszentraleMuster-Antwort Man muss dies auf dem schnellsten Weg direkt oder über eine Verkehrszentrale bzw. Küstenfunkstelle dem Maritimen Lagezentrum ( MLZ ) in Cuxhaven als Meldestelle für Unfälle auf See mitteilen. |
|
008 |
017
W2 |
Was ist der Taupunkt?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Temperatur, bei der Luft gesättigt ist und Taubildung einsetztMuster-Antwort Der Taupunkt ist die Temperatur, auf die Luft abgekühlt werden muss, damit sie mit Feuchtigkeit gesättigt ist. Es setzt Kondensation (Taubildung) ein. |
|
008 |
018
W15 |
Bei welchen Wolkenformen müssen Sie mit erhöhter Böigkeit rechnen?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Bei Haufenwolken, besonders beim Cumulonimbus.Muster-Antwort Bei Haufenwolken, besonders beim Cumulonimbus (Schauer- und Gewitterwolke). |
|
008 |
019
W52 |
Welche Windsituation ist mit der Formulierung "Nordwest 6" bezüglich 1. der Schwankungsbreite in Windrichtung und 2. der Schwankungsbreite in der Windstärke (Böen) verbunden?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Die Schwankung in der Windrichtung beträgt bis zu 45° und Böen liegen etwa 1 bis 2 Bft über dem Mittelwind.Muster-Antwort Die Schwankung in der Windrichtung kann bis zu 45° um die Hauptwindrichtung betragen, also von Westnordwest ( WNW ) bis Nordnordwest ( NNW ). Es können Böen auftreten, die etwa 1 bis 2 Bft über dem Mittelwind liegen. |
|
008 |
020
W64 |
Seegebiete sind international festgelegt. In welchen amtlichen Veröffentlichungen können Sie nachlesen, wo sich das Seegebiet "Fischer" befindet?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Handbuch Nautischer Funkdienst, Jachtfunkdienst für Nord- und Ostsee, Admiralty List of Radio Signals.Muster-Antwort Im "Handbuch Nautischer Funkdienst", im "Jachtfunkdienst für Nord- und Ostsee" oder in der " Admiralty List of Radio Signals ". |
|
008 |
021
W88 |
Welchen Seegang müssen Sie erwarten, wenn Sie küstennah bei ablandigem Wind fahren?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Der Seegang wird nicht so hoch sein wie auf der freien See.Muster-Antwort Der Seegang wird nicht so hoch sein wie auf der freien See, da der Fetch (Windwirklänge) nur sehr kurz ist. |
|
008 |
022
S18 |
Welche Segel sollte eine Segelyacht in der Küstenfahrt mindestens an Bord haben?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Reffbares Großsegel, reffbare Rollfock oder Vorsegel, Sturmfock.Muster-Antwort Reffbares Großsegel, reffbare Rollfock oder Vorsegel verschiedener Größen, Sturmfock. |
|
008 |
023
S42 |
Auf Amwindkurs mussten Sie reffen. Ein entgegenkommendes Boot gleicher Größe segelt ungerefft. Wie erklären Sie das?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Auf Amwindkurs ist der "scheinbare Wind" stärker als auf Raumschot- oder Vorwindkursen.Muster-Antwort Der "scheinbare Wind" ist unterschiedlich stark. Er ist auf Amwindkursen stärker und auf Raumschot- oder Vorwindkursen schwächer als der "wahre Wind". |
|
008 |
024
S55 |
Welche Sicherheitsmaßnahmen sind vor und beim Tanken von Diesel zu treffen?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Maschine abstellen offenes Feuer löschen (Rauchen einstellen) Maßnahmen gegen Überlaufen treffenMuster-Antwort Maschine abstellen, offenes Feuer löschen (Rauchen einstellen), Maßnahmen gegen Überlaufen treffen. |
|
008 |
025
S75 |
Wodurch können Sie verhindern, dass Festmacherleinen durch Schamfilen in Klüsen oder an Kanten an der Pier beschädigt werden?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Durch gesicherten Plastikschlauch oder Tuchstreifen,Muster-Antwort Durch einen gegen Verrutschen gesicherten Plastikschlauch, der über den Festmacher an der Scheuerstelle gezogen wird, hilfsweise mit Tuchstreifen. |
|
008 |
026
S97 |
Welchen Nachteil hat ein "Saildrive-Antrieb" insbesondere bei Hafenmanövern?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Eingeschränkte Manövrierfähigkeit durch großen Abstand zwischen Propeller und Ruder, Ruder wird nicht optimal angeströmtMuster-Antwort Durch den großen Abstand zwischen Propeller und Ruder wird dieses nicht direkt angeströmt. Das kann die Manövrierfähigkeit beim Anfahren etwas verschlechtern. |
|
008 |
027
S111 |
Welche Maßnahmen können gegen das Überbordfallen getroffen werden?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Sicherheitsgurte anlegen und einpicken. Anbringen von Laufleinen. Crew auf Einpickpunkte hinweisen.Muster-Antwort Sicherheitsgurte anlegen und einpicken. Anbringen von "Streck-" oder Laufleinen vom Bug zum Heck. Crew auf Befestigungspunkte (Einpickpunkte für Karabinerhaken) hinweisen. |
|
008 |
028
S115 |
Was gehört zur Sicherheitsausrüstung der Besatzung in der Küstenfahrt?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Rettungsweste, Sicherheitsgurt (Lifebelt), Rettungsinsel, Rettungskragen mit Signal, Erste-Hilfe-Ausrüstung.Muster-Antwort Rettungsweste und Sicherheitsgurt (Lifebelt) für jedes Besatzungsmitglied, Rettungsfloß (Rettungsinsel), Rettungskragen mit Tag- und Nachtsignal und Erste-Hilfe-Ausrüstung mit Anleitung. |
|
008 |
029
S126 |
In welche technischen Einrichtungen/Ausrüstungen muss der Schiffsführer die Besatzung vor Reiseantritt unbedingt einweisen? Nennen Sie mindestens 6 Beispiele.
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Lenzeinrichtung Feuerlöscher Motoranlage Seeventile UKW-Seefunkanlage MOB / Distress Taste Notruder AnkergeschirrMuster-Antwort Ankergeschirr, Lenzeinrichtung, Feuerlöscheinrichtungen, Motoranlage, Seeventile, UKW-Seefunkanlage, MOB-Taste von satellitengestützten Navigationsgerät (z. B. GPS), Seenotsignalmittel, Notrudereinrichtung. |
|
008 |
030
S156 |
Warum darf der Anker nicht zusammen mit seiner Leine am Ankerplatz über Bord geworfen werden?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Die Leine könnte das Eingraben des Ankers verhindern.Muster-Antwort Die Leine könnte mit dem Anker vertörnen und dadurch das Eingraben des Ankers verhindern. Der Anker würde dann nicht halten. |