Übungsbogen 007 | |||
---|---|---|---|
Bogen | Nr. | Play | Frage / Musterantwort |
007 |
001
N4 |
Wo finden Sie in der Seekarte Angaben über das benutzte Bezugssystem und ggf. entsprechende Korrekturhinweise?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Kartenrand unter dem Titel.Muster-Antwort Am Kartenrand unter dem Titel. |
|
007 |
002
N26 |
Was ist die "Sichtweite" eines Feuers? Wovon hängt sie ab?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Entfernung, auf die ein Leuchtfeuer sichtbar ist Sichtweite hängt von Feuerhöhe und Augeshöhe ab.Muster-Antwort Sichtweite ist die Entfernung, auf die ein Leuchtfeuer über die Erdkrümmung (Kimm) hinweg vom Beobachter gesehen werden kann. Sie hängt ab von der Feuerhöhe und von der Augeshöhe des Beobachters. |
|
007 |
003
N33 |
Wer gibt die nautischen Warnnachrichten (NWN) heraus und von wem werden sie verbreitet?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort - Verkehrszentralen und Seewarndienst Emden. - Deutschlandfunk verbreitet NWN über Funk.Muster-Antwort Nautische Warnnachrichten (NWN) werden von den Verkehrszentralen für deren Zuständigkeitsbereich und von dem ständig besetzten Seewarndienst Emden für das gesamte deutsche Warngebiet zur Verbreitung über Funk herausgegeben. Der Rundfunksender Deutschlandfunk verbreitet alle über Funk abgegebenen NWN. |
|
007 |
004
N49 |
Welche Ursachen kann die Besteckversetzung (BV) haben?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort ungenaues Steuern/Koppeln, Kursfehler (z.B. ungenaue Steuertafel), fehlende/vollständige Berücksichtigung Strom/Wind.Muster-Antwort Die BV kann folgende Ursachen haben: ungenaues Steuern und Koppeln, Kursfehler (z. B. ungenaue Steuertafel) und fehlende oder unvollständige Berücksichtigung von Strom und Wind. |
|
007 |
005
N64 |
Neben den Fahrwassertonnen liegen auf den Seeschifffahrtsstraßen weitere Tonnen aus, die für die Sportschifffahrt besonders wichtig sind. Welche Schifffahrtszeichen sind das?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Sonderzeichen: Sperrgebiete Kardinalzeichen: allgemeine GefahrenstellenMuster-Antwort Sonderzeichen zur Bezeichnung von Sperrgebieten und Kardinalzeichen für allgemeine Gefahrenstellen. |
|
007 |
006
N81 |
Welche Bedeutung hat die Angabe "Nippzeit" für die Wasserstände in Gezeitengebieten?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Nippzeit: niedrige Hochwasser, hohe Niedrigwasser.Muster-Antwort Zur Nippzeit sind besonders niedrige Hochwasser und besonders hohe Niedrigwasser zu erwarten. |
|
007 |
007
N99 |
Was ist bei Eintragung eines GPS-Ortes in eine Seekarte zu beachten?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Bezugssystem muss übereinstimmen Auswahl und Einstellung des Kartenbezugssystems im Empfänger Manuelle Verschiebung des GPS-Ortes entsprechend angegebener Korrekturen in der Seekarte Verwendung von Seekarten basierend auf dem System WGS 84Muster-Antwort Das Bezugssystem muss übereinstimmen. Dieses kann geschehen durch: Auswahl und Einstellung des Kartenbezugssystems im Empfänger. Manuelle Verschiebung des GPS-Ortes um die in der Seekarte angegebenen N / S - und E / W -Korrektur. Verwendung von Seekarten, die auf dem System WGS 84 beruhen. |
|
007 |
008
N102 |
Wodurch können Radarechos von kleinen Fahrzeugen und Tonnen auf den Sichtschirmen von Radargeräten "verschwinden"?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Seegang, Niederschlag, falsche Bedienung, große Entfernung, Gieren des eigenen Fahrzeugs.Muster-Antwort Durch Seegang und/oder Niederschlag, durch falsche Bedienung, durch zu große Entfernung, durch Gieren des eigenen Fahrzeugs bei relativ vorausorientierter Radarstellung ( head up ). |
|
007 |
009
N111 |
Wie ist die Genauigkeit von AIS-Daten zu beurteilen (Position und manuell eingegebene Daten)?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort AIS überträgt GPS-Position und Art des GPS-Signals. Falsche GPS-Position wird auf anderen Schiffen angezeigt. Manuell eingegebene Daten könnten falsch sein, wenn nicht aktualisiert.Muster-Antwort Position: Mit AIS wird zusätzlich zur GPS-Position eines Schiffes die Information übertragen, ob es sich um einen GPS- oder DGPS-Ort handelt. Ist die GPS-Position eines Schiffes falsch, wird diese falsche Position auf allen anderen Schiffen angezeigt. Manuell eingegebene Daten: Es muss damit gerechnet werden, dass Zielort, Tiefgang, Fahrtstatus u. a. falsch sind, wenn sie - z. B. aus Nachlässigkeit - nicht von der Schiffsführung aufdatiert werden. |
|
007 |
010
R7 |
Was sind Verkehrstrennungsgebiete? Wie sind sie zu befahren?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Schifffahrtswege, die in Einbahnwege geteilt sind. Sie werden rechts der Trennlinie befahren.Muster-Antwort Verkehrstrennungsgebiete sind Schifffahrtswege, die durch Trennlinien oder Trennzonen in Einbahnwege geteilt sind. Diese dürfen nur in Fahrtrichtung rechts der Trennlinie/Trennzone befahren werden, aber unter Nutzung der vollen Breite des Einbahnweges. |
|
007 |
011
R22 |
Sie sehen nachts auf See 2 rote Lichter senkrecht übereinander.
Worum handelt es sich?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort um ein manövrierunfähiges Fahrzeug in Fahrt ohne Fahrt durchs WasserMuster-Antwort Um ein manövrierunfähiges Fahrzeug in Fahrt ohne Fahrt durchs Wasser. |
|
007 |
012
R31 |
Sie segeln in der Nordsee bei guter Sicht. Ihnen kommt in stehender Peilung ein Maschinenfahrzeug entgegen, das keine Anstalten macht, seiner Ausweichpflicht nachzukommen. Geben Sie in einer sinnvollen Reihenfolge an, was von Ihnen zu unternehmen ist. Welche dieser Maßnahmen sind zwingend vorgeschrieben?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Über Funk Kontakt herstellen, Schallsignal geben . Manöver des "vorletzten Augenblicks" fahren. Manöver des "letzten Augenblicks" fahren. Vorgeschrieben sind Schallsignal und Manöver des letzten AugenblicktsMuster-Antwort Über Funk versuchen, das andere Fahrzeug auf seine Ausweichpflicht aufmerksam zu machen. Schallsignal: mindestens fünf kurze, rasch aufeinander folgende Pfeifentöne geben. Ggf. Ergänzung zu 2.: Lichtsignal von mindestens fünf kurzen, rasch aufeinander folgenden Blitzen. Manöver des sogenannten "vorletzten Augenblicks" fahren. Manöver des sogenannten "letzten Augenblicks" fahren. Zwingend vorgeschrieben sind die Maßnahmen nach 2. und 5. |
|
007 |
013
R40 |
Sie segeln nachts mit raumem Wind und machen gute Fahrt. Sie sehen an Steuerbord voraus ein einzelnes weißes Licht in (nahezu) stehender Peilung. Näher kommend verschwindet das weiße Licht gelegentlich und es erscheint stattdessen in etwa gleicher Höhe und links davon ein rotes Licht. Jeweils kurzfristig sind beide Lichter gleichzeitig zu sehen. 1. Worum handelt es sich bei diesen Lichtern? 2. Wer muss ausweichen? (Begründung!)
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Hecklicht und/oder Backbord-Seitenlicht eines Segelfahrzeugs in Fahrt. Segelfahrzeug im Seegang giert. eigenes Fahrzeug nähert sich aus dem Hecksektor. befindet sich auf der Sektorengrenze. als überholendes Fahrzeug ausweichen. im Zweifel immer als Überholer betrachten (hier: Sektorengrenze).Muster-Antwort Man sieht Hecklicht und/oder Backbord-Seitenlicht eines Segelfahrzeugs in Fahrt, das im Seegang giert. Ihr Fahrzeug nähert sich aus dem Hecksektor des anderen Fahrzeugs. Es steht eben auf dessen Sektorengrenze und muss als überholendes Fahrzeug ausweichen. Im Zweifel (hier Sektorengrenze!) muss man sich als Überholer betrachten. |
|
007 |
014
R64 |
Nennen Sie die speziellen Verhaltensregeln für Sportfahrzeuge im Nord-Ostsee-Kanal (NOK).
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort nur tagsüber und bei guter Sicht fahren, rechtzeitig Liegestelle erreichen, bei schlechter Sicht an Dalben festmachen.Muster-Antwort Sportfahrzeuge dürfen in der Regel die Zufahrten und den NOK lediglich zur Durchfahrt und ohne Lotsen nur während der Tagfahrzeiten und nicht bei verminderter Sicht benutzen. Sportfahrzeuge müssen ihre Kanalfahrt so einrichten, dass sie vor Ablauf der Tagfahrzeit eine für Sportfahrzeuge bestimmte Liegestelle erreichen können. Bei plötzlich auftretender verminderter Sicht dürfen Sportfahrzeuge in den Weichengebieten hinter den Dalben oder an geeigneten Liegestellen festmachen. |
|
007 |
015
R94 |
Welche Angaben müssen der Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung gemeldet werden? Nennen Sie mindestens 5 dieser Angaben.
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Name und Aufenthalt des Meldenden. Ort und Zeit des Unfalls. Schiffsdetails (Name, Flagge, Funkrufzeichen). Betreiber- und Kapitänname. Herkunfts- und Zielhafen des Schiffes. Besatzungsanzahl. Schadensumfang. Unfallverlauf. Umweltgefahr.Muster-Antwort Es sind folgende Angaben zu melden: Name und derzeitiger Aufenthalt des Meldenden, Ort (geographische Position) und Zeit des Unfalles, Name, Rufzeichen und Flagge des Schiffes sowie Rufnummer des zu diesem Schiff gehörenden mobilen Seefunkdienstes ( MMSI ), Typ, Verwendungszweck, Name des Betreibers des Schiffes, Name des verantwortlichen Schiffsführers, Herkunfts- und Zielhafen des Schiffes, Anzahl der Besatzungsmitglieder und weiterer Personen an Bord, Umfang des Personen- und Sachschadens, Darstellung des Verlaufs des Vorkommnisses, Angaben über andere Schiffe, die am Unfall beteiligt sind, Wetterbedingungen, Darstellung der Gefahr einer Meeresverschmutzung. |
|
007 |
016
R103 |
Welchen Zweck soll das MARPOL-Übereinkommen erfüllen?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Verschmutzung der Meere verhindernMuster-Antwort Das MARPOL-Übereinkommen soll die Verschmutzung der Meere verhindern. |
|
007 |
017
W13 |
Nennen Sie 6 Möglichkeiten, um Wetterinformationen an Bord zu erhalten.
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Hörfunksender (UKW, KW, MW, LW) Küstenfunkstellen Verkehrszentralen Telefonabruf SafetyNet (Satcom) Törnberatung Online-Dienste (z.B. SEEWIS-Online, T-Online)Muster-Antwort Hörfunksender ( UKW , KW , MW , LW ), Küstenfunkstellen, Verkehrszentralen, NAVTEX , SafetyNet (Satcom) , Online -Dienste ( z. B. SEEWIS - Online des Deutschen Wetterdienstes, T- Online ), RTTY (Funkfernschreiben), Faskimile (Wetterfax), Faxpolling (z. B. SEEWIS-Fax des Deutschen Wetterdienstes), Telefonabruf, Törnberatung. |
|
007 |
018
W26 |
1. Wie weht der Wind über See in Bodennähe um ein Tiefdruckgebiet? 2. Mit wie viel Grad Änderung in der Windrichtung müssen Sie etwa rechnen?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Antwort 1: nicht parallel zu den Isobaren, rückdrehend in das Tief hinein. Antwort 2: 10 bis 20 Grad (eins bis zwei Strich)Muster-Antwort Der Wind weht nicht parallel zu den Isobaren, er ist rückgedreht und weht in das Tief hinein. Ein bis zwei Strich bzw. ca. 10° bis 20°. |
|
007 |
019
W50 |
Im Internet finden Sie auf einer "Wetterseite" eine Vorhersagekarte mit Windpfeilen. In welcher Höhe über dem Erdboden/der Wasseroberfläche gelten die vorhergesagten Windgeschwindigkeiten?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort In der Regel 10 Meter HöheMuster-Antwort Meistens etwa 10 Meter über dem Erdboden/der Wasseroberfläche. |
|
007 |
020
W70 |
Warum verstärkt sich der Wind in engen Durchfahrten?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Trichtereffekt , Luftströmung wird zusammengepresst und beschleunigtMuster-Antwort Durch den Düseneffekt (Trichtereffekt) in Durchfahrten. Dabei wird die Luftströmung "zusammengepresst" und beschleunigt. |
|
007 |
021
W90 |
1. Was verstehen Sie unter einer Grundsee? 2. Welche Höhen kann sie erreichen?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Eine Grundsee ist eine Meereswelle mit besonders hohen Brechern. Die Höhe einer Grundsee kann etwa das 2,5-fache der charakteristischen Wellenhöhe erreichen.Muster-Antwort Meereswellen mit besonders hohen Brechern, die durch Untiefen oder Küstennähe bzw. durch ansteigenden Meeresboden entstehen. Etwa das 2,5fache der kennzeichnenden (charakteristischen) Wellenhöhe. |
|
007 |
022
S8 |
Beschreiben Sie den Aufbau einer Radsteuerung mit Seilzügen.
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Das Rad dreht ein Zahnrad, über das eine Kette in der Steuersäule nach unten verläuft. Die Kette ist mit den Steuerseilen verbunden, welche über Umlenkrollen zum Ruderquadranten führen.Muster-Antwort Das Rad dreht ein Zahnrad, über das eine Kette in der Steuersäule nach unten verläuft. Die Kette ist mit den Steuerseilen verbunden, welche über Umlenkrollen zum Ruderquadranten führen. |
|
007 |
023
S10 |
1. Wozu dienen Backstagen? 2. Bei welchen Takelungen werden sie vor allem gefahren?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Stützen den Mast nach achtern Bei 7/8-Takelung und anderen nicht toppgetakelten Yachten.Muster-Antwort Zum zusätzlichen Abstagen des Mastes nach achtern. Bei 7/8-Takelung und anderen nicht toppgetakelten Yachten. |
|
007 |
024
S17 |
Wozu dient ein "Cunningham-Stropp"?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Zur Regulierung der Vorliekspannung des Großsegels / zum Trimmen des GroßsegelsMuster-Antwort Zur Regulierung der Vorliekspannung des Großsegels, um es so zu trimmen. |
|
007 |
025
S31 |
Wo finden Sie amtliche Informationen über die Ausrüstung und Sicherheit von Sportbooten, die auch bei der Beurteilung von Sportbootunfällen herangezogen werden?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort "Sicherheit im See- und Küstenbereich" (BSH), "Sicherheit auf dem Wasser" (Bundesministerium für Verkehr).Muster-Antwort "Sicherheit im See- und Küstenbereich, Sorgfaltsregeln für Wassersportler", herausgegeben vom BSH , "Sicherheit auf dem Wasser, Leitfaden für Wassersportler", herausgegeben vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. |
|
007 |
026
S40 |
Was geschieht bei einer Neigung des Schiffes, z. B. durch seitlichen Winddruck, solange sich die Lage des Massenschwerpunktes (Gewichtsschwerpunktes) nicht verändert? (Begründung!)
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Muster-Antwort Der Formschwerpunkt F wandert zur geneigten Seite aus, weil dort ein größerer Teil des Bootskörpers unter Wasser gelangt. Die Wirklinie der Auftriebskraft bekommt dadurch einen seitlichen Abstand zur Wirklinie der Gewichtskraft. Es entsteht ein Kräftepaar, der seitliche Abstand zwischen den Wirklinien ist der Hebelarm. Es entsteht ein aufrichtendes Moment, welches gleich dem Produkt aus Gewichtskraft und Hebelarm ist. |
|
007 |
027
S87 |
1. Wozu dient ein "Bullenstander"? 2. Wie wird er gefahren?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort 1. verhindert das Überkommen des Großbaums bei achterlichem Wind 2. indem er vom Baumnock zum Vorschiff gefahren wirdMuster-Antwort Er soll das ungewollte Überkommen des Großbaums bei achterlichen Winden verhindern. Von der Baumnock zum Vorschiff. |
|
007 |
028
S100 |
Sie liegen längsseits mit der Steuerbordseite an einer Pier. Beschreiben Sie ein Ablegemanöver unter gleichzeitigem Einsatz von Bugstrahlruder und Maschine.
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Bugstrahlruder nach Backbord Ruder nach Steuerbord Langsame Fahrt voraus So wird das Schiff fast parallel von der Pier abgedrückt.Muster-Antwort Hebel für Bugstrahlruder nach Backbord legen, sodass der Bug von der Pier weggedrückt wird (nach Backbord schwenkt) und gleichzeitig Ruderlage deutlich nach Steuerbord und langsame Fahrt voraus, sodass das Heck nach Backbord ausschwenkt. So wird das Schiff fast parallel von der Pier abgedrückt. |
|
007 |
029
S131 |
Wie verhalten Sie sich, wenn Ihr Schiff leckgeschlagen ist?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Meldung abgeben. Fahrt aus dem Schiff nehmen. Lenzpumpen betätigen. Lecksuche. Leck mit Bordmitteln abdichten. Küste oder flaches Wasser ansteuern. Fahrzeug so trimmen, dass Leckstelle aus dem Wasser kommt bzw. möglichst wenig unter Wasser ist.Muster-Antwort Meldung abgeben. Je nach Erfordernissen Fahrt aus dem Schiff nehmen. Lenzpumpen betätigen, Lecksuche, Leck mit Bordmitteln abdichten. Küste bzw. flaches Wasser ansteuern. Fahrzeug so trimmen, dass Leckstelle aus dem Wasser kommt bzw. möglichst wenig unter Wasser ist. |
|
007 |
030
S154 |
1. Warum soll eine Ankerleine nicht an den Anker geknotet werden? 2. Warum muss die Ankerkette mit einem Taustropp am Schiff bzw. im Kettenkasten befestigt werden?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Antwort 1: Knoten reduzieren die Bruchlast einer Leine um bis zu 50 %. Antwort 2: Damit die Kette im Notfall schnell gekappt werden kann.Muster-Antwort Knoten reduzieren die Bruchlast einer Leine um bis zu 50 %. Damit die Kette im Notfall schnell gekappt werden kann. |