Übungsbogen 003 | |||
---|---|---|---|
Bogen | Nr. | Play | Frage / Musterantwort |
003 |
001
N2 |
Warum muss in der GPS-Navigation das jeweilige Kartendatum unbedingt berücksichtigt werden?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort das von GPS verwendete Bezugssystem WGS 84 kann sich unterscheiden Es gibt noch weitere Bezugssysteme als WGS84, bei Abweichungen muss die Position berichtigt werdenMuster-Antwort Weil sich das von GPS verwendete Bezugssystem WGS 84 ( World Geodetic System 1984) von anderen verwendeten Bezugssystemen (Kartendatum) unterscheiden kann. |
|
003 |
002
N21 |
Was ist ein Torfeuer?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Zwei Feuer, gleiche Höhe, Lichtstärke und Kennung, an beiden Seiten des Fahrwassers, gleich weit entfernt, rechtwinklig zur Fahrwasserachse.Muster-Antwort Ein Torfeuer besteht aus zwei Feuern gleicher Höhe, gleicher Lichtstärke und gleicher Kennung, die zu beiden Seiten der Fahrwasserachse einander genau gegenüber (rechtwinklig zur Fahrwasserachse) und von der Fahrwasserachse gleich weit entfernt angeordnet sind. |
|
003 |
003
N32 |
Zählen Sie die am häufigsten vorkommenden Ereignisse und Maßnahmen auf, über die die Bekanntmachungen für Seefahrer (BfS) unterrichten.
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Änderungen an Befeuerung, Betonnung und Landmarken Veränderte Wassertiefen Wracke und Schifffahrtshindernisse Rohrleitungen Bauarbeiten und Baggerarbeiten Militärische Übungen und damit verbundene Sperrungen oder BehinderungenMuster-Antwort Änderungen an Befeuerung, Betonnung und Landmarken, veränderte Wassertiefen, Wracke, Schifffahrtshindernisse, Rohrleitungen usw. , Bauarbeiten, Baggerarbeiten, militärische Übungen und damit zusammenhängende Sperrungen oder Behinderungen. |
|
003 |
004
N44 |
Was müssen Sie beachten, wenn Sie die mit Loggen ermittelte Fahrt z. B. für das Arbeiten in Seekarten berücksichtigen wollen?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Logmethoden liefern "Fahrt durchs Wasser (FdW)" Stromrichtung und -geschwindigkeit muß berücksichtigt werden für "Fahrt über Grund (FüG)"Muster-Antwort Die üblichen Logmethoden liefern ausschließlich die "Fahrt durchs Wasser ( FdW )". Um die "Fahrt über Grund ( FüG )" zu ermitteln, müssen Stromrichtung und Stromgeschwindigkeit berücksichtigt werden. |
|
003 |
005
N51 |
Warum sind regelmäßige Kompasskontrollen erforderlich?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Zur Überprüfung der Funktion und der Werte in der AblenkungstabelleMuster-Antwort Zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Kompasses und der Werte in der Ablenkungstabelle. |
|
003 |
006
N72 |
Warum findet man z. B. bei Bezugsorten in der Nordsee bzw. im Englischen Kanal zeitweise nur ein Hoch- bzw. Niedrigwasser pro Tag?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Letztes Hochwasser/Niedriegwasser rutscht in nächsten Tag. (Mondtag hat 24h 50min)Muster-Antwort Die Umlaufzeit des Mondes um die Erde dauert im Mittel 24 h 50 min. (Mondtag) gegenüber dem Sonnentag (= 24 h). Deshalb "rutscht" das letzte HW oder NW zeitweise in den nächsten Tag. |
|
003 |
007
N89 |
Nennen Sie drei wichtige Vorzüge von GPS.
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort global, jederzeit verfügbar, geringer PositionsfehlerMuster-Antwort GPS arbeitet weltweit. Die Positionsanzeige ist jederzeit verfügbar. Der Positionsfehler ist gering. |
|
003 |
008
N107 |
Welche Reichweite hat ein AIS-Bordgerät und wovon ist sie abhängig?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Reichweite und Ausbreitung wie bei UKW, 20 bis 30 Seemeilen bei Handelsschiffen, abhängig von AntennenhöheMuster-Antwort Die Reichweite und Ausbreitungsbedingungen entsprechen denen von UKW. Bei Handelsschiffen kann man von 20 bis 30 sm ausgehen. Die Reichweite ist abhängig von der Antennenhöhe. |
|
003 |
009
N108 |
Wie kann die Reichweite eines AIS-Bordgerätes landseitig erhöht werden und wie wirken sich dabei Hindernisse (z. B. Berge) aus?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Reichweite kann unter bestimmten Umständen mit "Relaisstationen" erhöht werden, Hindernisse können umgangen werden.Muster-Antwort Unter bestimmten Umständen kann die Reichweite heraufgesetzt werden (z. B. mit Hilfe von "Relaisstationen"), wobei ggf. auch abschattende Hindernisse umgangen werden können. |
|
003 |
010
R5 |
Die KVR regeln u. a. das Verhalten der Schiffsführungen bei Kollisionsgefahr. Was ist im Rahmen der Verantwortlichkeit bei der Auslegung und Befolgung der KVR zu berücksichtigen?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Gefahren der Schifffahrt und des Zusammenstoßes sowie Behinderungen betroffener Fahrzeuge müssen berücksichtigt werden. Abweichen von Regeln möglich, z. B. bei unmittelbarer Gefahr.Muster-Antwort Bei der Auslegung und Befolgung der KVR sind stets alle Gefahren der Schifffahrt und des Zusammenstoßes sowie alle besonderen Umstände einschließlich Behinderungen der betroffenen Fahrzeuge gebührend zu berücksichtigen, die zum Abwenden unmittelbarer Gefahr ggf. auch ein Abweichen von diesen Regeln erfordern können ( z. B. Abweichen von der Kurshaltepflicht, wenn der Ausweichpflichtige nicht angemessen handelt). |
|
003 |
011
R18 |
Sie sehen am Tage ein Fahrzeug, augenscheinlich kürzer als 50 m, mit dem Sichtzeichen "schwarzer Rhombus", dahinter in gleichbleibendem Abstand ein weiteres Fahrzeug mit dem gleichen Signalkörper. 1. Worum handet es sich? 2. Wie sind die Fahrzeuge bei Nacht gekennzeichnet?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Schleppverband länger als 200 m. Nachts: Schlepper hat 3 weiße Topplichter, Seitenlichter, Hecklicht und gelbes Schlepplicht über Hecklicht. Anhang hat Seitenlichter und Hecklicht.Muster-Antwort Es handelt sich um einen Schleppverband länger als 200 m (Heck des Schleppers - Heck des Anhangs). Der Schlepper führt nachts drei weiße Topplichter senkrecht übereinander, Seitenlichter, Hecklicht und das gelbe Schlepplicht über dem Hecklicht. Der Anhang führt Seitenlichter und Hecklicht. |
|
003 |
012
R24 |
Was bestimmen die KVR über das Ausguckhalten?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort durch Sehen, Hören und alle verfügbaren Mitteln muss Ausguck gehalten werden, um einen vollständiger Überblick zu verschaffen um Gefahr eines Zusammenstoßes zu vermeidenMuster-Antwort Es muss jederzeit durch Sehen und Hören sowie durch jedes andere verfügbare Mittel gehöriger Ausguck gehalten werden, der einen vollständigen Überblick über die Lage und die Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes gibt. |
|
003 |
013
R52 |
Eine Motoryacht, Länge 8 m, treibt nachts manövrierunfähig in der Nordsee und sieht ein großes Fahrzeug direkt auf sich zukommen. Welche Maßnahmen hat die Motoryacht zu ergreifen?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort anzeigen manövrierunfähig durch jedes andere verfügbare MIttel (UKW, Schallsignal, Lichtsignal lang-kurz-kurz). Anleuchten mit Handlampe. Abfeuern "weißer Stern" oder "Blitz-Knall". Sofort Verkehrszentrale informieren.Muster-Antwort Ein Fahrzeug von weniger als 12 m Länge, das die zwei roten Rundumlichter senkrecht übereinander nicht führt, muss folgende Maßnahmen ergreifen: Durch jedes andere verfügbare Mittel anzeigen, dass es manövrierunfähig ist, z. B. über UKW -Sprechfunk oder durch ein Schallsignal oder das Lichtsignal lang-kurz-kurz. Bei weiterer Annäherung das andere Fahrzeug mit einer starken Handlampe anleuchten und so auf sich aufmerksam machen. Führen eines weißen Rundumlichtes, das mit keinem anderen Licht verwechselt werden kann. Abfeuern eines Signals "weißer Stern" oder "Blitz-Knall". Sofort bei Eintritt der Manövrierunfähigkeit Verkehrszentrale informieren (wenn vorhanden). |
|
003 |
014
R62 |
Auf der Elbe hören Sie nachts vor sich von einem Fahrzeug, das zusätzlich zu seinen Fahrtlichtern ein rotes Rundumlicht führt, fortwährend das Schallsignal kurz-lang. Um welches Schallsignal handelt es sich, wann ist es zu geben und wie verhalten Sie sich?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Bleib-weg-Signal bei bestimmten Gefahrgütern oder Explosionsgefahr. Sicherheitsabstand einhalten, keine elektrischen Schalter bedienen, kein offenes FeuerMuster-Antwort Es handelt sich um das Bleib-weg-Signal, das von einem Fahrzeug gegeben wird, bei dem bestimmte gefährliche Güter oder radioaktive Stoffe frei werden oder drohen frei zu werden oder es besteht Explosionsgefahr. Man hat sich mit seinem Fahrzeug möglichst weit von dem anderen Fahrzeug zu entfernen (sicherer Abstand) und darf keine elektrischen Schalter bedienen. Kein offenes Feuer. |
|
003 |
015
R90 |
Was versteht man unter dem Begriff "Basislinie" und wo finden Sie diese?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Grenze zwischen inneren Gewässer und dem Küstenmeer, findet man in SeekartenMuster-Antwort Als Basislinie bezeichnet man die Grenze zwischen den inneren Gewässern (eines Staates) und dem Küstenmeer. Basislinien sind in Seekarten eingezeichnet. |
|
003 |
016
R108 |
Wie ist auf Sportfahrzeugen mit ölhaltigem Bilgenwasser zu verfahren, wenn die Bedingungen, unter denen nach MARPOL das Lenzen zulässig ist, nicht eingehalten werden können?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort im Hafen entsorgenMuster-Antwort Es muss im Hafen entsorgt werden. |
|
003 |
017
W7 |
Welche Gefahren kann ein Gewitter mit sich bringen?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Böen, plötzliche Winddrehungen. Regen mit starker Sichtminderung, BlitzschlagMuster-Antwort Böen bis Orkanstärke, plötzliche Winddrehungen, Regen- oder Hagelschauer mit zum Teil starker Sichtminderung, Blitzschlag. |
|
003 |
018
W24 |
Was lässt sich aus der Darstellung der Isobaren in einer Wetterkarte erkennen?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Windrichtung und Druckgefälle. Je enger sie liegen, desto stärker ist der Wind.Muster-Antwort Windrichtung und Druckgefälle; je enger sie liegen, desto größer ist das Druckgefälle und desto stärker ist der Wind. |
|
003 |
019
W56 |
Welche lokalen Effekte, die das vorherrschende Windfeld stark verändern, können in Seewetterberichten nur eingeschränkt berücksichtigt werden?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Land-/Seewind-Zirkulation, Düsen- und KapeffekteMuster-Antwort U. a. Land-/Seewind-Zirkulation, Düsen- und Kapeffekte. |
|
003 |
020
W62 |
Sie hören am Ende eines Seewetterberichts die Stationsmeldungen. Was sagen Windrichtung und Windgeschwindigkeit gegenüber den Verhältnissen auf See aus?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Umgebung Wetterstation verfälscht Windrichtung, Windgeschwindigkeit meist reduziert, in Einzelfällen erhöhtMuster-Antwort Durch die Umgebung der Wetterstation kann die Windrichtung verfälscht werden. Die Windgeschwindigkeit ist meist reduziert, in Einzelfällen auch erhöht. |
|
003 |
021
W79 |
1. Wie entsteht Warmwassernebel? 2. Zu welcher Jahreszeit tritt diese Nebelart in europäischen Gewässern bevorzugt auf?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Kalte Luft strömt über warmes Wasser, Feuchtesättigung durch Verdunstung, hauptsächlich im Herbst.Muster-Antwort Kalte Luft strömt über warmes Wasser. Durch Verdunstung an der Wasseroberfläche kommt es bei hoher Differenz zwischen der Luft- und Wassertemperatur zur Feuchtesättigung. Überwiegend im Herbst. |
|
003 |
022
S33 |
Warum ist Flüssiggas (Propan, Butan) an Bord einer Yacht besonders gefährlich?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Flüssiggas sinkt nach unten und bildet mit Luft ein explosives Gemisch.Muster-Antwort Es ist schwerer als Luft, sinkt nach unten und bildet mit Luft ein explosives Gemisch; es kann sich im Schiffsinneren (z. B. in der Bilge) sammeln. |
|
003 |
023
S37 |
Wovon hängt die Stabilität eines Schiffes in ruhigem Wasser ab? Nennen Sie Beispiele für äußere Momente, welche die Stabilität beanspruchen.
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort hängt von seiner Geometrie und Gewichtsverteilung ab. Beispiele für Beanspruchungen sind Seitenwind, Trossenzug und Drehkreisfahrt.Muster-Antwort Die Stabilität eines Schiffes hängt ab von: seiner Geometrie (Form), der Gewichtsverteilung im Schiff (Ausrüstung, Crew, Ballast). Beispiele für eine Beanspruchung der Stabilität sind krängende Momente durch Seitenwind, Trossenzug oder Drehkreisfahrt bei schnellen Motoryachten. |
|
003 |
024
S41 |
Erklären Sie mit Hilfe eines Vektorparallelogramms aus "wahrem Wind (wW)", "Fahrtwind (Fw)" und "scheinbarem Wind (sW)", warum beim Einfallen einer Bö (Windzunahme) der "scheinbare Wind" raumt. Welcher Vorteil ergibt sich dadurch beim Kreuzen? (Zeichnung!)
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Bei Einfall einer Bö raumt der "scheinbare Wind", wodurch das Boot höher an den "wahren Wind" gehen kann. Zeichnung !Muster-Antwort Verhältnisse vor Einfall der Bö Verhältnisse bei Einfall der Bö: Der "scheinbare Wind" fällt etwas achterlicher ein, er "raumt", und das Segelboot kann etwas höher an den "wahren Wind" gehen. |
|
003 |
025
S57 |
Wozu dient das Wendegetriebe eines Motors?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort dient zum Ein- und Auskuppeln sowie zur Drehzahluntersetzung des PropellersMuster-Antwort Zum Ein- und Auskuppeln des Propellers, zum Umsteuern des Propellers auf Rückwärtsfahrt, zur Drehzahluntersetzung. |
|
003 |
026
S79 |
Wie können Sie mit Hilfe von zwei Fendern und einem Fenderbrett Ihr Boot festmachen, wenn die Pier mit vorspringenden Pfählen versehen ist? Ergänzen Sie die Skizze mit Leinen.
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Muster-Antwort |
|
003 |
027
S101 |
Wie können Sie im freien Seeraum auf einer Segelyacht einen Sturm abwettern?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Durch Beiliegen, Lenzen vor Topp und Takel, Leinen achteraus schleppen, Liegen vor Treibanker oder unter Sturmbesegelung aktiv segelnd, brechende Seen aussteuernd.Muster-Antwort Durch Beiliegen; Lenzen vor Topp und Takel, dabei Leinen achteraus schleppen; Liegen vor Treibanker oder unter Sturmbesegelung aktiv segelnd und nach Möglichkeit brechende Seen aussteuernd. |
|
003 |
028
S120 |
Welche Feuerlöscheinrichtungen sollten an Bord vorhanden sein?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Feuerlöscher (ABC-Pulverlöscher und eventuell CO2-Löscher), Pütz (Eimer), Feuerlöschdecke, Löschdurchlass für geschlossene MotorRäume mir CO2 Löschern.Muster-Antwort Feuerlöscher ( ABC -Pulverlöscher und eventuell CO2 2 -Löscher), Pütz zum Löschen von Bränden fester Stoffe, Feuerlöschdecke, Löschdurchlass für geschlossene Motorräume, der das Löschen von Bränden mit CO 2 -Löschern ohne Sauerstoffzutritt ermöglicht. |
|
003 |
029
S138 |
Wann dürfen Notzeichen gegeben werden?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Im Notfall auf Anordnung des Schiffsführers; bei Gefahr für das Schiff oder die Besatzung, die ohne Hilfe nicht überwunden werden kann.Muster-Antwort Nach Feststellung des Notfalls auf Anordnung des Schiffsführers; bei unmittelbarer Gefahr für das Schiff oder die Besatzung, die ohne fremde Hilfe nicht überwunden werden kann. |
|
003 |
030
S157 |
Was müssen Sie bedenken, wenn ein großes Schiff auf Ihr Sportboot zukommt?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Andere Manövrierfähigkeit Eingeschränkte Sicht Möglichkeit des Übersehenwerdens Beeinträchtigung durch Bugwellen Mögliche Beeinträchtigung der eigenen Manövrierfähigkeit durch WindabdeckungMuster-Antwort Andere Manövrierfähigkeit (größere Drehkreise, längere Stoppstrecken), u. U. eingeschränkte Sicht des anderen Fahrzeugs, insbesondere nach voraus, Möglichkeit des Übersehenwerdens, weil man sich im Radarschatten befindet, Beeinträchtigung durch Bugwellen des großen Schiffes, mögliche Beeinträchtigung der Manövrierfähigkeit des eigenen Bootes durch Windabdeckung. |