Übungsbogen 005 | |||
---|---|---|---|
Bogen | Nr. | Play | Frage / Musterantwort |
005 |
001
N6 |
Woran erkennen Sie, bis wann eine deutsche Seekarte "amtlich" berichtigt ist?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort am BerichtigungsstempelMuster-Antwort Am Berichtigungsstempel des BSH oder einer amtlichen Seekartenberichtigungsstelle. |
|
005 |
002
N23 |
Was ist die "Nenntragweite" eines Feuers?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Tragweite bei einer meteorologischen Sichtweite am Tage von 10 Seemeilen.Muster-Antwort Nenntragweite ist die Tragweite eines Feuers für einen definierten Wert bei einer meteorologischen Sichtweite am Tage von 10 sm . |
|
005 |
003
N38 |
1. Was sind P-Nachrichten? 2. Wie verfährt man mit diesen Nachrichten im Berichtigungsverfahren? (Begründung!)
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort P-Nachrichten kündigen bevorstehende Maßnahmen an und werden nicht berichtigt Vor Benutzung noch gültige erfassen und in der Seekarte vermerkenMuster-Antwort P-Nachrichten sind solche, die eine bevorstehende (preliminary) Maßnahme ankündigen. Wegen der begrenzten Geltungsdauer werden keine Berichtigungen auf der Grundlage von P-Nachrichten vom BSH bzw. von amtlichen Seekartenberichtigungsstellen durchgeführt. Deshalb müssen vor Gebrauch jeder Seekarte die noch gültigen P-Nachrichten erfasst und in der Karte vermerkt werden. |
|
005 |
004
N52 |
Wodurch können auch in gezeitenlosen Revieren erhebliche Wasserstandsschwankungen und Strömungen (z. B. Triftstrom) hervorgerufen werden?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort durch den Wind , der die Wassermassen drücktMuster-Antwort Durch Stärke, Dauer und Richtung des Windes oder "Zurückschwappen" aufgestauter Wassermassen (z. B. Ostsee). |
|
005 |
005
N60 |
Wo finden Sie die erforderlichen Werte der Ablenkung (Abl)? Worauf ist dabei zu achten?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort in der Ablenkungstabelle, Ablenkung ist abhängig vom anliegenden KursMuster-Antwort Die Abl wird einer Ablenkungstabelle entnommen. Die Abl ist abhängig vom anliegenden Kurs. |
|
005 |
006
N66 |
Welche Sonderzeichen kennzeichnen Reeden, besondere Gebiete oder Stellen, z. B. Warngebiete?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Gelbe Fasstonnen, Leuchttonnen, Spierentonnen, Stangen.Muster-Antwort Gelbe Fasstonnen, Leuchttonnen, Spierentonnen oder Stangen. |
|
005 |
007
N73 |
Weshalb und wie können die tatsächlichen Wasserstände von den Angaben in den Gezeitentafeln teilweise erheblich abweichen?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort durch Wind, Luftdruck sind höhere oder niedrigere Wasserstände als erwartetMuster-Antwort Durch Wind und/oder durch sehr hohen bzw. sehr niedrigen Luftdruck können erhebliche Wasserstandsänderungen entstehen. HWH bzw. NWH können höher oder niedriger sein als angegeben, die Hoch- und Niedrigwasserzeit kann füher oder später eintreten als angegeben. |
|
005 |
008
N94 |
Was bedeutet die Abkürzung DGPS und nach welchem Prinzip arbeitet DGPS?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort DGPS = Differential Global Positioning System, durch Funkübertragung von Korrekturwerten werden wird regional die Ortsbestimmung verbessert.Muster-Antwort DGPS = Differential Global Positioning System . Hierbei handelt es sich um eine regionale Verbesserung der Ortsbestimmung. Dabei werden von Referenzstationen über Funk Korrekturwerte für die GPS-Messwerte an die Schiffe übertragen. |
|
005 |
009
N110 |
Wann kann man sich auf die Verfügbarkeit und Anzeige vn AIS-Signalen anderer Fahrzeuge verlassen? Nennen Sie die wesentlichen Voraussetzungen!
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Andere Fahrzeuge werden nur angezeigt, wenn sie auch AIS-Signale senden und die notwendigen technischen Voraussetzungen erfüllt sind. Z.b. nicht abgeschaltet sindMuster-Antwort Andere Fahrzeuge werden nur angezeigt, wenn das Fahrzeug auch sendet, d. h., wenn das Fahrzeug mit AIS ausgerüstet ist, das sendende Fahrzeug AIS nicht abgeschaltet hat (darf der Kapitän allerdings nur bei bestimmten zwingenden Gründen), GPS aktiv ist und aus Kapazitätsgründen (z. B. durch zu viele Schiffe in einem Seegebiet = "target overflow") keine Fahrzeuge ausgeschlossen werden. |
|
005 |
010
R3 |
Wer darf laut Verordnung zu den KVR ein Fahrzeug nicht führen oder als Mitglied der Crew eine andere Tätigkeit des Brücken- oder Decksdienstes nicht ausüben (allgemein ohne Zahlen zu beantworten)?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Beeinträchtigung durch körperliche/geistige Mängel, Alkohol- oder DrogenkonsumMuster-Antwort Wer infolge körperlicher oder geistiger Mängel oder des Genusses alkoholischer Getränke oder anderer berauschender Mittel in der sicheren Führung eines Fahrzeugs oder in der sicheren Ausübung einer anderen Tätigkeit des Brücken- oder Decksdienstes behindert ist. |
|
005 |
011
R20 |
Bei Nebel im Küstenbereich fahrend, hört man etwa jede Minute folgendes Signal: drei Glockenschläge, dann ca. 5 Sekunden lang rasches Läuten einer Glocke, dann drei Glockenschläge. Wer gibt dieses Signal?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Fahrzeug auf Grund unter 100 m LängeMuster-Antwort Dieses Signal gibt ein Fahrzeug auf Grund unter 100 m Länge. |
|
005 |
012
R28 |
Wie müssen Maschinenfahrzeuge ohne Radar bei verminderter Sicht ihre Fahrweise einrichten?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort mit sicherer Geschwindigkeit fahren angepasst an die UmständeMuster-Antwort Maschinenfahrzeuge müssen mit sicherer Geschwindigkeit fahren, die den gegebenen Umständen und Bedingungen der verminderten Sicht angepasst ist. |
|
005 |
013
R43 |
Ein anderes Fahrzeug muss Ihnen ausweichen. Welche Verpflichtung nach KVR haben Sie? Was unternehmen Sie, wenn das andere Fahrzeug nicht ausweicht?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Kurs und Geschwindigkeit beibehalten. Wenn ein anderes Fahrzeug nicht ausweicht, darf man eigenständig handeln, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. "Manöver des vorletzten Augenblicks!" und "Manöver des letzten Augenblicks!"Muster-Antwort Mein Fahrzeug ist "Kurshalter", d. h. es muss Kurs und Geschwindigkeit beibehalten. Mein Fahrzeug darf zur Abwendung eines Zusammenstoßes manövrieren, sobald erkennbar wird, dass das andere Fahrzeug nicht angemessen (= regelgerecht) manövriert ("Manöver des vorletzten Augenblicks!") Mein Fahrzeug muss zweckdienlich manövrieren, wenn ein Manöver des Ausweichpflichtigen allein einen Zusammenstoß nicht mehr vermeiden kann ("Manöver des letzten Augenblicks!") |
|
005 |
014
R68 |
Erläutern Sie den Begriff "Vorfahrt beachten".
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort bedeutet, dass man die Pflicht hat zu warten, wenn andere Fahrzeuge Vorfahrt haben. es muss erkennbar sein, dass man bereit ist zu warten. Weiterfahren nur ohne Beeinträchtigung der SchifffahrtMuster-Antwort "Vorfahrt beachten" begründet eine Wartepflicht. Wer die Vorfahrt zu beachten hat, muss rechtzeitig durch sein Fahrverhalten erkennen lassen, dass er warten wird. Er darf nur weiterfahren, wenn er übersehen kann, dass die Schifffahrt im Fahrwasser nicht beeinträchtigt wird. Ggf. hat der Wartepflichtige seinen Kurs und/oder seine Geschwindigkeit zu ändern (gilt rechtlich nicht als Ausweichen!). |
|
005 |
015
R86 |
Was ist ein Flaggenzertifikat? Für welche Fahrzeuge kann es ausgestellt werden?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort ist ein vom BSH ausgestellter Ausweis, der das Recht und die Pflicht zum Führen der Bundesflagge nachweist. Fahrzeuge unter 15 Metern Länge über Alles (LüA)Muster-Antwort Vom BSH ausgestellter Ausweis, mit dem das Recht und die Pflicht zum Führen der Bundesflagge nachgewiesen wird. Für Fahrzeuge unter 15 m Lüa = "nicht registerpflichtige Fahrzeuge". |
|
005 |
016
R105 |
Was ist nach dem MARPOL-Übereinkommen für die Sportschifffahrt in Sondergebieten grundsätzlich verboten?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Einleitung von Öl, Schiffsabwässern, Schiffsmüll und anderen Schadstoffen verbotenMuster-Antwort Das Einleiten von Öl, Schiffsabwässern, Schiffsmüll und anderen Schadstoffen. |
|
005 |
017
W4 |
Nennen Sie mindestens 6 Parameter, aus denen sich eine Wetterbeobachtung an Bord zusammensetzt.
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Windrichtung, Windstärke, Luftdruck, aktuelles Wetter, Wolken, Seegang, Strom, Temperatur und LuftfeuchteMuster-Antwort Windrichtung, Windstärke, Luftdruck, aktuelles Wetter, Bedeckungsgrad, Wolken, Seegang, Strom, Temperatur und ggf. Luftfeuchte. |
|
005 |
018
W33 |
Welche Windrichtungen erwarten Sie an den Punkten 1, 2, 3, 4, 5 eines Tiefdruckgebiets auf der Nordhalbkugel?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Nordost. Süd. Südwest. Nordwest. Umlaufender WindMuster-Antwort Nordost. Süd. Südwest. Nordwest. Umlaufender Wind. |
|
005 |
019
W66 |
1. Was für Wetter muss meistens erwartet werden, wenn der Luftdruck über einen Zeitraum von 3 Stunden um 10 hPa fällt? 2. Was muss bei einem an Bord beobachteten starken Luftdruckfall beachtet werden?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Antwort 1: Schwerer Sturm. Antwort 2: Man sollte den Kurs und die Fahrt des Schiffes in Bezug auf das Tiefdruckgebiet beachten, um angemessen darauf reagieren zu können.Muster-Antwort Schwerer Sturm. Der Kurs und die Fahrt des Schiffes in Bezug auf das Tiefdruckgebiet. |
|
005 |
020
W50 |
Im Internet finden Sie auf einer "Wetterseite" eine Vorhersagekarte mit Windpfeilen. In welcher Höhe über dem Erdboden/der Wasseroberfläche gelten die vorhergesagten Windgeschwindigkeiten?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort In der Regel 10 Meter HöheMuster-Antwort Meistens etwa 10 Meter über dem Erdboden/der Wasseroberfläche. |
|
005 |
021
W99 |
1. Warum sollten Luftdrucktendenzen an Bord beobachtet und aufgezeichnet werden? 2. In welchem zeitlichen Abstand sollte man den Luftdruck aufzeichnen?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Antwort 1: um eventuelle Wetterveränderungen zu registrieren. Antwort 2: Mindestens alle 4 Stunden.Muster-Antwort Eventuelle Wetterveränderungen (z. B. Trog, Annäherung eines Tiefdruckgebiets) können registriert werden. Mindestens alle 4 Stunden. |
|
005 |
022
S6 |
Welche Kategorien können im Zusammenhang mit dem CE-Zeichen für Wassersportfahrzeuge vergeben werden?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort A: Hochsee. B: Außerhalb von Küstengewässern. C: Küstennahe Gewässer. D: Geschützte Gewässer.Muster-Antwort A Hochsee, B Außerhalb von Küstengewässern, C Küstennahe Gewässer, D Geschützte Gewässer. |
|
005 |
023
S12 |
Was gehört zur regelmäßigen Pflege der Segel?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Nasse Segel trocknen, Sonneneinstrahlung vermeiden, Salzwasserreste abspülen, Beschädigungen sofort reparierenMuster-Antwort Nasse Segel trocknen, Segel vor Sonnenlicht schützen, Salzwasserreste abspülen und Beschädigungen umgehend beseitigen. |
|
005 |
024
S37 |
Wovon hängt die Stabilität eines Schiffes in ruhigem Wasser ab? Nennen Sie Beispiele für äußere Momente, welche die Stabilität beanspruchen.
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort hängt von seiner Geometrie und Gewichtsverteilung ab. Beispiele für Beanspruchungen sind Seitenwind, Trossenzug und Drehkreisfahrt.Muster-Antwort Die Stabilität eines Schiffes hängt ab von: seiner Geometrie (Form), der Gewichtsverteilung im Schiff (Ausrüstung, Crew, Ballast). Beispiele für eine Beanspruchung der Stabilität sind krängende Momente durch Seitenwind, Trossenzug oder Drehkreisfahrt bei schnellen Motoryachten. |
|
005 |
025
S62 |
Der Dieselmotor Ihres Bootes startet nicht. Welche Fehler, die Sie selber überprüfen können, könnten die Ursache sein?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Batterie zu schwach, Kein Kraftstoff im Tank, Anlasser defekt, Vorglühen zu kurz, Luft in der KraftstoffleitungMuster-Antwort Anlasserdrehzahl zu gering (Batterie zu schwach), kein Kraftstoff im Tank, Luft in der Kraftstoffleitung, falsche Bedienung der Kaltstarthilfe (eventuell Vorglühen zu kurz), Anlasser defekt. |
|
005 |
026
S72 |
1. Was bedeutet die Angabe einer Batteriekapazität "2 x 60 Ah"? (Begründung!) 2. Welche Nettokapazität steht in dem Fall zur Verfügung? (Begründung!)
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Die Angabe "2 x 60 Ah" bedeutet, dass es sich um 2 Batterien mit je 60 Amperstunden handelt, insgesamt 120 Ah. Dem entspricht eine Nettokapazität von etwa 72 Ah, da ein Akku kaum über 80 % seiner Nennkapazität geladen werden kann.Muster-Antwort Es handelt sich um 2 Batterien (Akkus) mit jeweils 60 Amperestunden, insgesamt also 120 Ah Nennkapazität. Dem entspricht eine Nettokapazität von etwa 72 Ah, da ein Akku kaum über 80 % seiner Nennkapazität geladen werden kann. |
|
005 |
027
S104 |
Mit welchem Manöver können Sie bei Starkwind das Halsen vermeiden (Name)? Vervollständigen Sie die Skizze durch Einzeichnen der Kurslinie und geben Sie die erforderlichen Manöver an.
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Q-Wende , siehe ZeichnungMuster-Antwort |
|
005 |
028
S106 |
Worauf müssen Sie achten, wenn Sie in Tidengewässern längsseits einer Pier festgemacht haben?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Wassertiefe bei Niedrigwasser muss ausreichend sein, Leinen lang genug für Tidenstieg/fall, Fahrzeug nicht unbeaufsichtigt lassen, bei großem Tidenhub.Muster-Antwort Die Wassertiefe muss auch bei Niedrigwasser ausreichen oder sicheres Aufsetzen muss gewährleistet sein. Die Leinen müssen für den Tidenstieg oder -fall ausreichend lang sein. Bei größerem Tidenhub darf das Fahrzeug keinesfalls unbeaufsichtigt bleiben. |
|
005 |
029
S155 |
Sie wollen in einer Bucht ankern, in der das (ausreichend tiefe) Wasser unterschiedliche Färbungen zeigt. Wo wählen Sie den Ankerplatz? (Begründung!)
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Ankerplatz im hellen Wasser, sandiger Grund und hält besser. Info: Dunkler Grund weist auf Bewuchs hin, wo der Anker schlecht hält.Muster-Antwort Ich ankere auf hellem Wasser. Begründung: Der Grund ist hier sandig, der Anker hält gut. Dunkler Grund weist auf Bewuchs hin, wo der Anker schlecht hält. |
|
005 |
030
S162 |
Auf vielen großen Schiffen ist die Sicht nach vorne eingeschränkt. Welchen Abstand vor einem Schiff müssen Sie als nicht einsehbar mindestens berücksichtigen?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Die Sichtbeschränkung nach voraus beträgt mindestens 2 Schiffslängen oder 500 m.Muster-Antwort Sichtbeschränkung nach voraus maximal 2 Schiffslängen oder 500 m. |