Alle Übungsbögen / SKS

001 002 003 004 005 006 007 008 009 010 011 012 013 014 015 Alle
014
Bogen Nr. Play Frage / Musterantwort
014 001
N1
Worauf müssen Sie als Schiffsführer vor Reiseantritt hinsichtlich der Seekarten und Seebücher achten?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

Vollständigkeit, Berichtigung auf neuestem Stand

Muster-Antwort

Auf Vollständigkeit der Unterlagen und deren Berichtigung auf den neuesten Stand.
014 002
N15
Wo finden Sie Angaben über Brückensignale?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

Seekarten und Hafenhandbücher

Muster-Antwort

In den See- und Hafenhandbüchern und in den Seekarten.
014 003
N37
Welche Unterlage steht Ihnen zur Verfügung zur Berichtigung von britischen Seekarten, die nicht von den NfS erfasst werden?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

Notices to Mariners

Muster-Antwort

Die britischen Notices to Mariners .
014 004
N55
Nennen Sie zwei Möglichkeiten der Ortsbestimmung, wenn Sie nur ein Objekt mit bekannten Merkmalen (z. B. Leuchtturm) in Sicht haben.
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

Peilung und Abstand (Feuer in der Kimm) / Peilung und Lotung

Muster-Antwort

Peilung und Abstand (Feuer in der Kimm, Radarabstand), Peilung und Lotung.
014 005
N65
Aus welchen nautischen Publikationen können Sie Sperr- und Verbotsgebiete mit ihren Grenzen ersehen?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

Seekarten, BfS, NWN.

Muster-Antwort

Aus den Seekarten, Bekanntmachungen für Seefahrer (BfS) und Nautischen Warnnachrichten (NWN).
014 006
N82
Welche Bedeutung haben die Angaben "Nippzeit" bzw. "Springzeit" für die Gezeitenströme?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

Gezeitenströme sind stärker zur Springzeit als zur Nippzeit.

Muster-Antwort

Zur Springzeit setzen die Gezeitenströme z. T. deutlich stärker als zur Nippzeit.
014 007
N92
Was bedeutet die Abkürzung GPS?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

Global Positioning System

Muster-Antwort

Global Positioning System .
014 008
N110
Wann kann man sich auf die Verfügbarkeit und Anzeige vn AIS-Signalen anderer Fahrzeuge verlassen? Nennen Sie die wesentlichen Voraussetzungen!
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

Andere Fahrzeuge werden nur angezeigt, wenn sie auch AIS-Signale senden und die notwendigen technischen Voraussetzungen erfüllt sind. Z.b. nicht abgeschaltet sind

Muster-Antwort

Andere Fahrzeuge werden nur angezeigt, wenn das Fahrzeug auch sendet, d. h., wenn das Fahrzeug mit AIS ausgerüstet ist, das sendende Fahrzeug AIS nicht abgeschaltet hat (darf der Kapitän allerdings nur bei bestimmten zwingenden Gründen), GPS aktiv ist und aus Kapazitätsgründen (z. B. durch zu viele Schiffe in einem Seegebiet = "target overflow") keine Fahrzeuge ausgeschlossen werden.
014 009
N118
Welchen Abstand muss magnetisierbares Material vom Magnetkompass haben?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

min 1m

Muster-Antwort

Mindestens 1 Meter.
014 010
R13
Sie sehen in der Dämmerung in der Nordsee in der Zufahrt zur Jade einen großen Tanker mit der üblichen Lichterführung, auf dem kurze Zeit später die Lichter rot-weiß-rot senkrecht übereinander zusätzlich zu den Fahrtlichtern gesetzt werden. Welche rechtliche Bedeutung hat die geänderte Signalgebung für Sie?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

signalisiert anderen Schiffen, dass der Tanker manövrierbehindert ist und als Wegerechtschiff gilt. Dadurch müssen andere Schiffe im Falle einer Kollisionsgefahr ausweichen.

Muster-Antwort

Beim Erreichen des Geltungsbereiches der SeeSchStrO kennzeichnet sich der Tanker als Wegerechtschiff, das als manövrierbehindertes Fahrzeug gilt. Diesem so gekennzeichneten Fahrzeug muss im Falle einer Kollisionsgefahr ausgewichen werden.
014 011
R37
Wie müssen Sie sich verhalten, nachdem Sie ein vorgeschriebenes Ausweichmanöver eingeleitet haben?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

Manövererfolg laufend überprüfen bis anderes Fahrzeug passiert

Muster-Antwort

Der Erfolg des Manövers ist laufend zu überprüfen, bis das andere Fahrzeug klar passiert ist.
014 012
R50
Welchen Fahrzeugen muss eine Motoryacht ausweichen?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

Manövrierunfähigen Fahrzeuge Manövrierbehinderten Fahrzeuge Fischenden Fahrzeuge Segelfahrzeugen ggf. anderen Maschinenfahrzeugen

Muster-Antwort

Manövrierunfähigen Fahrzeugen, manövrierbehinderten Fahrzeugen, fischenden Fahrzeugen, Segelfahrzeugen, ggf. einem anderen Maschinenfahrzeug.
014 013
R61
Wie haben Segelfahrzeuge in einem Fahrwasser der SeeSchStrO untereinander auszuweichen, wenn sie nicht deutlich der Richtung eines Fahrwassers folgen?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

Muster-Antwort

Sie haben untereinander nach den Regeln der KVR auszuweichen, wenn sie dadurch vorfahrtberechtigte Fahrzeuge nicht gefährden oder behindern.
014 014
R73
Was muss ein Sportfahrzeug in Bezug auf das Fahrwasser beachten, wenn es außerhalb des Fahrwassers fährt?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

Klar machen, dass das Fahrwasser nicht genutzt wird

Muster-Antwort

Außerhalb des Fahrwassers ist so zu fahren, dass klar erkennbar ist, dass das Fahrwasser nicht benutzt wird.
014 015
R82
Während einer Revierfahrt erkennen Sie ein Signal an Land, jeweils schwarze Signalkörper: 1. Was bedeutet dieses Signal? 2. Welches Signal wird stattdessen nachts gezeigt?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

Muster-Antwort

Außergewöhnliche Schifffahrtsbehinderung. Nachts: Rundumlichter rot-rot-grün senkrecht übereinander.
014 016
R106
Gilt das MARPOL-Übereinkommen grundsätzlich auch für Sportfahrzeuge?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

gilt grundsätzlich für alle Schiffe

Muster-Antwort

Das MARPOL-Übereinkommen gilt grundsätzlich für alle Schiffe, somit auch für Sportfahrzeuge.
014 017
W14
Welche Bedeutung für die Wetterentwicklung hat ein Halo um die Sonne und ein Hof um den Mond?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

Anzeichen für bevorstehende Wetterverschlechterung Wolkenaufzug, Ggf. Niederschlag

Muster-Antwort

Wolkenaufzug, meist Cirrostratus. Ggf. Niederschlag und Wetterverschlechterung.
014 018
W26
1. Wie weht der Wind über See in Bodennähe um ein Tiefdruckgebiet? 2. Mit wie viel Grad Änderung in der Windrichtung müssen Sie etwa rechnen?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

Antwort 1: nicht parallel zu den Isobaren, rückdrehend in das Tief hinein. Antwort 2: 10 bis 20 Grad (eins bis zwei Strich)

Muster-Antwort

Der Wind weht nicht parallel zu den Isobaren, er ist rückgedreht und weht in das Tief hinein. Ein bis zwei Strich bzw. ca. 10° bis 20°.
014 019
W51
Sie segeln mit Ihrer Yacht "raumschots". Nach der nächsten Tonne müssen Sie anluven. Wie wird sich die wahre Windgeschwindigkeit auf Ihrem Windmesser/Anemometer entwickeln?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

bleib unverändert

Muster-Antwort

Sie bleib unverändert.
014 020
W65
Sie wollen einen Törn in einem für Sie fremden Küstenrevier fahren. Wie können Sie sich über mittlere Windverhältnisse für bestimmte Jahreszeiten oder Monate informieren?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

In Hafen- und Revierführern sowie in Monatskarten.

Muster-Antwort

In den entsprechenden Hafen-, Revierführern. Außerdem z. B. in Monatskarten.
014 021
W94
Welcher Seegang ist in Lee kleiner Inseln zu erwarten?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

Kreuzlaufende See, die meist kurz und kabbelig ist.

Muster-Antwort

Kreuzlaufende See, die meist kurz und kabbelig ist.
014 022
S5
Was bedeutet der Begriff "Kategorie" im Zusammenhang mit dem CE-Zeichen für Wassersportfahrzeuge?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

Hersteller legt fest, in welchem Fahrgebiet, bis zu welcher Windstärke und bis zu welcher charakteristischen Wellenhöhe das Fahrzeug sicher betrieben werden kann.

Muster-Antwort

Mit der Kategorie legt der Hersteller fest, in welchem Fahrgebiet, bis zu welcher Windstärke und bis zu welcher charakteristischen Wellenhöhe das Fahrzeug sicher betrieben werden kann.
014 023
S29
Welches Kleinmaterial und Kleinwerkzeug muss an Bord jederzeit greifbar sein?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

- Zeisinge - Bändselwerk - Tape - Reserveschäkel - Schäkelöffner - Bordmesser - Kombizange

Muster-Antwort

Zeisinge, Bändselwerk, Tape, Reserveschäkel, Schäkelöffner, Bordmesser und Kombizange.
014 024
S48
Das Unterliek Ihres Vorsegels killt. Was ist die Ursache?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

Holepunkt der Schot zu weit vorne

Muster-Antwort

Der Holepunkt der Schot liegt zu weit vorne.
014 025
S59
Was sollte nach dem Anlassen der Maschine kontrolliert werden?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

Kühlwasserdurchlauf, Öldruck und Ladung, Motorengeräusche und Auspuffgase

Muster-Antwort

Kühlwasserdurchlauf, Öldruck und Ladung, Motorengeräusche und Auspuffgase.
014 026
S84
Worauf müssen Sie vor dem Setzen des Großsegels achten? Welche Gefahr besteht nach dem Setzen des Großsegels, solange der Wind von vorne kommt?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

Großschot und Baumniederholer ausreichend lose Großfall frei laufen, nicht verdreht

Muster-Antwort

Großschot und Baumniederholer müssen ausreichend Lose haben. Das Großfall muss frei laufen und darf nicht vertörnt sein. Verletzungsgefahr durch schlagenden Großbaum.
014 027
S103
Warum kann eine Leeküste bei schwerem Wetter einer Segelyacht gefährlich werden?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

Wenn die Yacht sich nicht freikreuzen kann, droht Strandung.

Muster-Antwort

Wenn die Yacht sich nicht freikreuzen kann, droht Strandung.
014 028
S117
Worauf müssen Sie bei Ihren Automatikrettungswesten hinsichtlich der Funktionssicherheit achten?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

Auf regelmäßige Wartung achten. / farbige Serviceplakette

Muster-Antwort

Auf regelmäßige Wartung. Wartungsfälligkeit erkennbar an der farbigen Serviceplakette.
014 029
S130
Warum sollte die Crew vor Reisebeginn in die Funktion des Ankergeschirrs und die Durchführung eines Ankermanövers eingewiesen werden?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

Damit jeder den Anker sicher bedienen kann.

Muster-Antwort

Damit jeder den Anker sicher ausbringen und einholen kann.
014 030
S150
Wie erkennen Sie, ob der Anker hält?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

Vibration von Kette prüfen Einrucken des Ankers prüfen Wiederholte Peilungen Ankerapp nutzen Ankeralarm

Muster-Antwort

Vibration von Kette oder Trosse prüfen, Einrucken des Ankers prüfen, durch wiederholte Peilungen und ggf. Schätzungen des Abstands zu anderen Schiffen oder zu Landmarken, falls GPS vorhanden ist, die Ankeralarmfunktion einschalten.