Alle Übungsbögen / SKS

001 002 003 004 005 006 007 008 009 010 011 012 013 014 015 Alle
004
Bogen Nr. Play Frage / Musterantwort
004 001
N3
Welche Differenzen können zwischen WGS 84 und anderen Bezugssystemen auftreten?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

20 bis 200m oder mehr

Muster-Antwort

Die Differenzen von φ und λ liegen im Allgemeinen in der Größenordnung von 0,1 kbl bis 1 kbl, also etwa von 20 bis 200 m . Es können größere Unterschiede auftreten.
004 002
N14
Worauf beziehen sich die Höhenangaben der Leuchtfeuer in Leuchtfeuerverzeichnissen in der Nord- und Ostsee?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

In Gewässern mit Gezeiten (z. B. Nordsee) auf mittleres Hochwasser, in gezeitenlosen Gewässern (z. B. Ostsee) auf mittleren Wasserstand

Muster-Antwort

In Gewässern mit Gezeiten (z. B. Nordsee) auf mittleres Hochwasser, in gezeitenlosen Gewässern (z. B. Ostsee) auf mittleren Wasserstand.
004 003
N35
Welche Besonderheit bezüglich des Zusatzes "vital" bei einer nautischen Warnnachricht (NWN) gibt es für die Sportschifffahrt?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

werden von April bis Oktober über Rundfunk verbreitet

Muster-Antwort

Vitale nautische Warnnachrichten für die Sportschifffahrt werden während der Zeit vom 1. April bis zum 31. Oktober zur Verbreitung über ausgewählte private und öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten weitergeleitet.
004 004
N53
Welche navigatorischen Vorbereitungen treffen Sie vor einer Fahrt in Dunkelheit?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

Kurse vorausbestimmen, Untiefen markieren, Leuchtfeuer in Karte eintragen, Wegstrecke zu unbefeuerten Tonnen planen

Muster-Antwort

Kurse und Kursänderungspunkte möglichst vorausbestimmen, Untiefen und Hindernisse in der Karte besonders kennzeichnen, in der Seekarte markieren, welche Leuchtfeuer wann und wo in der Kimm erscheinen und Wegstrecke nach unbefeuerten Tonnen absuchen.
004 005
N58
Nennen Sie den Winkel zwischen den Nordrichtungen rwN und MgN.
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

Fehlweisung = Winkel zwischen wahrem Norden und Magnetnorden (Fw = Abl + Mw)

Muster-Antwort

Der Winkel von rwN nach MgN ist die Fehlweisung ( Fw ; Abl + Mw = Fw).
004 006
N76
Wie ist Kartennull (KN) in der Ost- und Nordsee und im Englischen Kanal definiert? Wo finden Sie die entsprechenden Angaben zur Kartennullebene?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

Ostsee: KN = mittlerer Wasserstand. Nordsee und Englischer Kanal: KN = niedrigstmöglicher Gezeitenwasserstand (LAT - Lowest Astronomical Tide). In Seekarte beschrieben.

Muster-Antwort

In der Ostsee entspricht KN dem mittleren Wasserstand. In der Nordsee und im Englischen Kanal entspricht KN dem niedrigstmöglichen Gezeitenwasserstand ( LAT = Lowest Astronomical Tide). In der jeweiligen Seekarte ist die Kartennullebene beschrieben.
004 007
N98
Wie kann man feststellen, ob die GPS-Position genau bzw. zuverlässig ist?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

Durch HDOP-Wert (Satellitenverteilung), Anzahl Satelliten, Vergleich mit anderen Systemen. Koppelposition

Muster-Antwort

Durch den vom Empfänger angezeigten HDOP (horizontal dilution of precision = Satellitenverteilung). Durch die vom Empfänger angezeigte Anzahl der getrackten Satelliten. Durch Vergleich mit anderen Navigationssystemen und der Koppelposition.
004 008
N109
Welche AIS-Daten werden von Schiffen aus der Berufsschifffahrt gesendet?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

statische Daten: dynamische Daten: reisebezogenen Daten:

Muster-Antwort

Statische Daten: ID , Rufzeichen, Länge und Breite des Schiffes u. a. Dynamische Daten ( i. W. Sensordaten): UTC , Position, Heading, Kurs und Fahrt über Grund, ggf. Rate-of-turn, Fahrtstatus (z. B. Maschinenfahrzeug mit Fahrt durchs Wasser, Ankerlieger, manövrierbehindertes Fahrzeug). Reisebezogene Daten: Tiefgang, Zielort (Destinaton), ETA u. a.
004 009
N117
Was beeinflusst die Ablenkung eines Kompasses vorübergehend?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

Elektronische Geräte, magnetisierte Gegenstände und Gleichstromleitungen

Muster-Antwort

Elektronische Geräte (z. B. Radio, Handy), magnetisierte Gegenstände (z. B. Werkzeug, Peilkompass) und Gleichstromleitungen in der Nähe des Kompasses.
004 010
R6
Welche Grundregeln für das Verhalten im Verkehr verlangen die KVR, die ein Schiffsführer zu berücksichtigen hat, auch wenn keine konkrete Regel anwendbar ist?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

KVR verlangen generelles sicheres Verhalten im Verkehr

Muster-Antwort

Die KVR befreien nicht von den Folgen, die durch unzureichende Einhaltung der KVR oder unzureichende Vorsichtsmaßnahmen entstehen, d. h. , allgemeine seemännische Praxis oder besondere Umstände des Falles können über die Mindestanforderungen der KVR hinausgehende Maßnahmen erfordern.
004 011
R19
Man hört bei Nebel folgendes Schallsignal mit der Pfeife (lang-kurz-kurz), unmittelbar gefolgt von (lang-kurz-kurz-kurz) etwa jede Minute. Worum handelt es sich dabei?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

Schleppverband in Fahrt

Muster-Antwort

Es ist das Schallsignal eines Schleppverbandes in Fahrt (schleppendes Fahrzeug lang-kurz-kurz; Anhang lang-kurz-kurz-kurz).
004 012
R23
Die Lichteranordnung eines Fahrzeugs ändert sich plötzlich von Bild 1 in Bild 2. Was schließen Sie daraus?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

Ein manövrierunfähiges Fahrzeug in Fahrt ohne Fahrt durchs Wasser hat FdW aufgenommen

Muster-Antwort

Ein manövrierunfähiges Fahrzeug in Fahrt ohne Fahrt durchs Wasser (FdW) hat FdW aufgenommen, da man jetzt auch das Backbord-Seitenlicht sieht.
004 013
R68
Erläutern Sie den Begriff "Vorfahrt beachten".
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

bedeutet, dass man die Pflicht hat zu warten, wenn andere Fahrzeuge Vorfahrt haben. es muss erkennbar sein, dass man bereit ist zu warten. Weiterfahren nur ohne Beeinträchtigung der Schifffahrt

Muster-Antwort

"Vorfahrt beachten" begründet eine Wartepflicht. Wer die Vorfahrt zu beachten hat, muss rechtzeitig durch sein Fahrverhalten erkennen lassen, dass er warten wird. Er darf nur weiterfahren, wenn er übersehen kann, dass die Schifffahrt im Fahrwasser nicht beeinträchtigt wird. Ggf. hat der Wartepflichtige seinen Kurs und/oder seine Geschwindigkeit zu ändern (gilt rechtlich nicht als Ausweichen!).
004 014
R81
Welche besonderen Bestimmungen gelten auf dem Nord-Ostsee-Kanal (NOK) für Sportfahrzeuge beim Schleppen?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

Motorboot darf nur Sportboot schleppen Geschlepptes Boot max. 15 m lang Mindestgeschwindigkeit: 9 km/h

Muster-Antwort

Ein motorbetriebenes Sportfahrzeug darf nur ein Sportfahrzeug schleppen. Das geschleppte Sportfahrzeug darf nur eine Höchstlänge von weniger als 15 m haben. Die Mindestgeschwindigkeit beim Schleppen muss 9 km/h betragen.
004 015
R95
In welcher Vorschrift ist geregelt, welche Angaben der Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung bei einem schaden- oder gefahrverursachenden Vorkommnis (Seeunfall) gemeldet werden müssen? Wer ist verantwortlich für die Meldung?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

"Verordnung über die Sicherung der Seefahrt" Schiffsführer oder Besatzungsmitglied

Muster-Antwort

Geregelt in der "Verordnung über die Sicherung der Seefahrt". Verantwortlich für die Meldung sind der Schiffsführer oder bei dessen Verhinderung ein anderes Besatzungsmitglied bzw. ggf. auch der Betreiber des Schiffes, falls keine der vorgenannten Personen dazu in der Lage ist.
004 016
R107
Woraus können Sie Informationen über Entsorgungsmöglichkeiten in deutschen Sportboothäfen entnehmen?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

Broschüre des BSH "Entsorgungsmöglichkeiten für Öl, Schiffsmüll und Schiffsabwässer"

Muster-Antwort

Aus der Broschüre "Entsorgungsmöglichkeiten für Öl, Schiffsmüll und Schiffsabwässer - eine Übersicht für Sport- und Kleinschifffahrt" des BSH.
004 017
W28
Welche Verlagerungsgeschwindigkeiten haben Tiefdruckgebiete: 1. schnelle, 2. mittlere, 3. langsame?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

Schnelle: 30 bis 50 Knoten Mittlere: 15 bis 30 Knoten Langsame: bis 15 Knoten

Muster-Antwort

Schnelle: 30 bis 50 kn. Mittlere: 15 bis 30 kn. Langsame: bis 15 kn.
004 018
W59
Welche Wellenhöhe wird bei der Angabe des Seegangs in Seewetterberichten verwendet?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

kennzeichnende (charakteristische) Wellenhöhe

Muster-Antwort

Die kennzeichnende (charakteristische) Wellenhöhe.
004 019
W72
Welche Windverhältnisse erwarten Sie in der Nähe von Steilküsten 1. bei auflandigem und 2. bei ablandigem Wind?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

Auflandig: Wind wird teilweise beschleunigt Ablandig: Umlaufende Winde und erhöhte Böigkeit (Fallwinde)

Muster-Antwort

Der Wind wird durch Küstenführung zum Teil beschleunigt, wenn er nahezu auflandig oder parallel zur Küste weht. Weht der Wind ablandig, muss örtlich mit umlaufenden Winden und erhöhter Böigkeit (Fallwinden) gerechnet werden.
004 020
W93
1. Was verstehen Sie unter einer Kreuzsee? 2. Geben Sie 3 Beispiele an, wo mit Kreuzsee zu rechnen ist.
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

Eine Kreuzsee entsteht, wenn Windsee und Dünung aus unterschiedlichen Richtungen aufeinandertreffen. Kurz vor/nach Kaltfront oder Troges Nähe des Tiefkerns

Muster-Antwort

Windsee und Dünung laufen aus unterschiedlichen Richtungen heran. Kurz vor und bei dem Durchzug einer Kaltfront oder eines Troges sowie in der Nähe des Tiefkerns.
004 021
W101
1. Wie bestimmen Sie an Bord die Windstärke, wenn keine Windmessanlage vorhanden ist? 2. Wie bestimmen Sie an Bord die Windrichtung, wenn keine Windmessanlage vorhanden ist?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

Die Windstärke wird mit Hilfe der Beaufortskala geschätzt, die Windrichtung anhand der Wellenkämme.

Muster-Antwort

Die Windstärke wird geschätzt mit Hilfe der Beaufortskala in Anlehnung an das Seegangsbild. Die Windrichtung wird anhand der Verlagerung der Wellenkämme geschätzt.
004 022
S15
Warum soll man das Schlagen eines Segels vermeiden, vor allem bei stärkerem Wind?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

Um Beschädigungen zu vermeiden

Muster-Antwort

Um Beschädigungen zu vermeiden.
004 023
S36
Was versteht man unter der "Stabilität" eines Schiffes?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

Fähigkeit, aufrecht zu schwimmen und sich aus einer Krängung wieder aufzurichten

Muster-Antwort

Unter Stabilität eines Schiffes versteht man seine Eigenschaft, in aufrechter Lage zu schwimmen und sich aus einer Krängung wieder aufzurichten.
004 024
S45
Sie segeln am Wind, Krängung und Ruderdruck nehmen stark zu. 1. Wie bezeichnet man das Verhalten des Bootes? 2. Mit welchen Mitteln können Sie die Krängung und den Ruderdruck vermindern?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

Luvgierigkeit. Großschot fieren, Großsegel reffen

Muster-Antwort

Luvgierigkeit. Traveller nach Lee setzen und/oder Großschot (etwas) fieren, Großsegel reffen.
004 025
S61
Wie können Sie einen Dieselmotor abstellen, wenn die vorgesehene Abstellvorrichtung defekt ist?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

Kraftstoffzufuhr stoppen, Luftansaugrohre verschließen

Muster-Antwort

Kraftstoffzufuhr unterbrechen. Verschließen des Luftansaugrohres/der Luftansaugrohre.
004 026
S67
Mit welchen 4 Angaben werden Propeller auf Yachten beschrieben?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

Anzahl der Flügel, Flächen-Größe, Durchmesser, Steigung

Muster-Antwort

Anzahl der Flügel, Größe ihrer Fläche, Durchmesser und Steigung.
004 027
S80
Was ist an Land beim Reinigen eines mit Antifouling behandelten Unterwasserschiffes zu beachten?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

Umweltschutzbestimmungen beachten Wasser und Schmutz auffangen, also nicht in die Kanalisation leiten

Muster-Antwort

Umweltschutzbestimmungen beachten, d. h. , das Schiff nur auf einem entsprechend ausgerüsteten Reinigungsplatz abspritzen und Wasser und Schmutz auffangen, also nicht in die Kanalisation leiten.
004 028
S94
Von welchen Faktoren ist die Länge eines Nahezu-Aufschießers zu einer im Wasser treibenden Person abhängig?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

Geschwindigkeit, Wind, Seegang, Strömung und Form und Gewicht des Bootes

Muster-Antwort

Geschwindigkeit, Wind, Seegang, Strömung und Form und Gewicht des Bootes.
004 029
S134
Welche grundsätzliche Verhaltensweise sollte beachtet und welche Maßnahmen sollten ergriffen werden, wenn Ihr Schiff in Seenot kommt?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

Ruhe bewahren, Notalarm geben, Rettungsfloß klarmachen, Rettungsweste anlegen. Warme Kleidung, so lange wie möglich an Bord bleiben.

Muster-Antwort

Ruhe bewahren und überlegt handeln. Notalarm abgeben, ggf. Radartransponder einschalten. Rettungsfloß klarmachen. Rettungsweste und Sicherheitsgurt anlegen. So lange wie möglich an Bord bleiben. Wärmende Kleidung anziehen.
004 030
S160
Mit welchen Stoppstrecken und Stoppzeiten müssen Sie bei großen Schiffen in voller Fahrt rechnen und wovon hängen sie ab?
Anwort anzeigen

Vereinfachte-Antwort

Abhängig von Schiffstyp, -größe , Beladungszustand , Ausgangsgeschwindigkeit 8-12x Schiffslänge 8-12 Minuten

Muster-Antwort

Abhängig von Schiffstyp und -größe, Beladungszustand und Ausgangsgeschwindigkeit ist mit der 8- bis 12fachen Schiffslänge und bis zu 8 bis 12 Minuten Dauer (z. B. ein 300 m langes Containerschiff voll abgeladen mit 24 kn : Stoppstrecke ca. 2 sm , Stoppzeit ca. 12 Minuten) zu rechnen.