Übungsbogen 009 | |||
---|---|---|---|
Bogen | Nr. | Play | Frage / Musterantwort |
009 |
001
N26 |
Was ist die "Sichtweite" eines Feuers? Wovon hängt sie ab?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Entfernung, auf die ein Leuchtfeuer sichtbar ist Sichtweite hängt von Feuerhöhe und Augeshöhe ab.Muster-Antwort Sichtweite ist die Entfernung, auf die ein Leuchtfeuer über die Erdkrümmung (Kimm) hinweg vom Beobachter gesehen werden kann. Sie hängt ab von der Feuerhöhe und von der Augeshöhe des Beobachters. |
|
009 |
002
N30 |
Wer veröffentlicht die Bekanntmachungen für Seefahrer (BfS) und was umfassen diese Veröffentlichungen?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort werden von Wasser- und Schifffahrtsverwaltung veröffentlicht - Maßnahmen und Ereignisse auf SeeschifffahrtsstraßenMuster-Antwort Die BfS werden von den jeweils zuständigen Behörden der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes bzw. der Länder veröffentlicht. Sie enthalten alle wichtigen Maßnahmen und Ereignisse auf den Seeschifffahrtsstraßen und der ausschließlichen Wirtschaftszone Deutschlands. |
|
009 |
003
N48 |
Was ist die Besteckversetzung (BV)?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Richtung und Entfernung vom Koppelort zum beobachteten Ort zum gleichen Zeitpunkt.Muster-Antwort Richtung ( rw ) und Entfernung (in sm) vom Koppelort (O k ) zum beobachteten Ort (O b ), bezogen auf den gleichen Zeitpunkt. |
|
009 |
004
N53 |
Welche navigatorischen Vorbereitungen treffen Sie vor einer Fahrt in Dunkelheit?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Kurse vorausbestimmen, Untiefen markieren, Leuchtfeuer in Karte eintragen, Wegstrecke zu unbefeuerten Tonnen planenMuster-Antwort Kurse und Kursänderungspunkte möglichst vorausbestimmen, Untiefen und Hindernisse in der Karte besonders kennzeichnen, in der Seekarte markieren, welche Leuchtfeuer wann und wo in der Kimm erscheinen und Wegstrecke nach unbefeuerten Tonnen absuchen. |
|
009 |
005
N62 |
Worauf müssen Sie achten, wenn eine Magnetkompasspeilung (MgP) auf eine rechtweisende Peilung (rwP) beschickt werden soll?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Ablenkung (Abl) aus Steuertafel für MagnetkompassKurs (MgK) entnehmen, mwK ermitteln, Mw von Seekarte für das laufende Jahr anwendenMuster-Antwort Abl für den anliegenden MgK (Magnetkompasskurs) aus der Steuertafel (Ablenkungstabelle) entnehmen; an den so erhaltenen mwK (missweisenden Kurs) die für das laufende Jahr der Seekarte entnommene Mw anbringen. |
|
009 |
006
N77 |
Was müssen Sie bedenken, wenn Sie die Wassertiefe außerhalb der Niedrigwasserzeit loten?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Beim folgenden Niedrigwasser wird die Wassertiefe geringer seinMuster-Antwort Beim folgenden Niedrigwasser wird die Wassertiefe geringer sein als zum Zeitpunkt der Lotung. |
|
009 |
007
N93 |
Was ist das Grundprinzip von GPS?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Laufzeitmessungen von GPS-Signalen vom Satelliten zum Empfänger , durch Abstandsmessungen zu den Satelliten wird die Ortsbestimmung ermöglichtMuster-Antwort Durch Laufzeitmessungen von GPS-Signalen vom Satelliten zum Empfänger und damit durch Abstandsmessungen zu den Satelliten wird die Ortsbestimmung ermöglicht. |
|
009 |
008
N104 |
Wie kann man gegebenenfalls verhindern, dass sich Echoanzeigen von Zielen (z. B. 2 Tonnen, 2 Molenköpfe) überlappen?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Kurze Impulslänge wählen. Messbereich verkleinern.Muster-Antwort Kurze Impulslänge wählen. Messbereich verkleinern. |
|
009 |
009
N112 |
Welche besondere Bedeutung hat AIS für die Sportschifffahrt im Vergleich mit der Radaranzeige auf anderen Schiffen?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Sportfahrzeuge können auf Radargeräten anderer Schiffe oft nicht sicher erkannt werden, vor allem wenn AIS-Daten zusätzlich angezeigt werden. Ohne AIS-Ausrüstung können Sportfahrzeuge noch unauffälliger werden.Muster-Antwort Sportfahrzeuge werden häufig auf den Radargeräten anderer Schiffe nicht sicher angezeigt bzw. die Anzeigen gehen im Seegangsclutter oder in der Informationsfülle unter. Da jetzt auf vielen Schiffen die AIS-Daten zusätzlich im Radar dargestellt werden, besteht die Gefahr, dass Sportfahrzeuge noch weniger auffällig sind, wenn sie nicht selbst mit AIS ausgerüstet sind. |
|
009 |
010
R4 |
Welche Atem- bzw. Blutalkoholkonzentration darf laut Verordnung zu den KVR nicht erreicht werden, damit kein Verbot für ein Führen eines Fahrzeugs oder als Mitglied der Crew für ein Ausüben des Brückendienstes besteht?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort 0,5 PromilleMuster-Antwort 0,25 mg/l oder mehr Alkohol in der Atemluft oder 0,5 Promille oder mehr Alkohol im Blut oder eine Alkoholmenge, die zu einer solchen Atem- oder Blutalkoholkonzentration führt. |
|
009 |
011
R32 |
Auf einem Segelfahrzeug unter Motor sieht man nachts fast recht voraus ein näher kommendes Fahrzeug mit folgender Lichterführung: oben ein weißes Licht, seitlich darunter ein grünes Licht, zeitweise rechts von dem grünen Licht auf gleicher Höhe auch ein rotes Licht. Um was für ein Fahrzeug handelt es sich, was ist von Ihnen und was ist auf dem anderen Fahrzeug zu unternehmen?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Es handelt sich um ein Maschinenfahrzeug von weniger als 50 m Länge. Beide Fahrzeuge müssen den Kurs nach Steuerbord ändern und das durch einen kurzen Ton anzeigen.Muster-Antwort Es handelt sich um ein Maschinenfahrzeug von weniger als 50 m Länge, das im Seegang oder durch schlechtes Steuern giert. Man muss annehmen, dass sich zwei Maschinenfahrzeuge auf entgegengesetzten oder fast entgegengesetzten Kursen nähern und die Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes besteht. Beide Fahrzeuge müssen den Kurs nach Steuerbord ändern und dieses durch einen kurzen Ton anzeigen. |
|
009 |
012
R46 |
Wo unterliegt Ihr Segelfahrzeug bzw. Ihre Motoryacht unter 20 m Länge einem Behinderungsverbot?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort In engen Fahrwassern und in Verkehrstrennungsgebieten.Muster-Antwort In engen Fahrwassern, auf dem Einbahnweg eines Verkehrstrennungsgebietes ( VTG ) gegenüber Maschinenfahrzeugen im VTG. |
|
009 |
013
R58 |
Was sind Fahrwasser im Sinne der SeeSchStrO?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort durch Tonnen begrenzte Wasserflächen oder für Schifffahrt bestimmte Bereiche.Muster-Antwort Fahrwasser sind die Teile der Wasserflächen, die durch Tonnen (laterale Zeichen) begrenzt oder gekennzeichnet sind oder die, soweit das nicht der Fall ist, auf den Binnenwasserstraßen für die durchgehende Schifffahrt bestimmt sind. |
|
009 |
014
R69 |
Erläutern Sie den Begriff "Vorfahrt haben".
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Im Fahrwasser fahrendes oder folgendes Fahrzeug hat Vorfahrt bedeutet, dass Schiffe, die bereits im Fahrwasser sind, Vorrang vor anderen haben, die ein- oder ausfahren wollen. Trotz Vorfahrt sollten sie jedoch mögliche Kollisionen vermeiden. bedeutet aber nicht: Vorfahrt erzwingenMuster-Antwort "Vorfahrt haben" gilt nur für ein im Fahrwasser fahrendes oder dem Fahrwasserverlauf folgendes Fahrzeug. Das bedeutet, dass andere Fahrzeuge, die in das Fahrwasser einlaufen wollen, dort drehen oder an- und ablegen wollen, mit diesem Vorhaben warten müssen, bis das vorfahrtberechtigte Fahrzeug vorüber ist. "Vorfahrt haben" bedeutet aber nicht: Vorfahrt erzwingen! Ggf. muss ein vorfahrtberechtigtes Fahrzeug Maßnahmen zur Verhinderung einer drohenden Kollision ergreifen. |
|
009 |
015
R71 |
Wie hat sich ein den Ankerplatz oder Liegeplatz verlassendes Fahrzeug gegenüber im Fahrwasser fahrenden Fahrzeugen zu verhalten?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort muss warten, bis das Fahrwasser frei ist. Es muss durch sein Fahrverhalten signalisieren, dass es warten wird.Muster-Antwort Es muss die Vorfahrt der Fahrzeuge im Fahrwasser beachten, d. h. es muss warten, bis das Fahrwasser frei ist. Es muss rechtzeitig durch sein Fahrverhalten erkennen lassen, dass es warten wird. |
|
009 |
016
R93 |
Was müssen Sie nach einem Seeunfall veranlassen? Wie kann es umgesetzt werden?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Den Seeunfall der Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung melden, im Inland über Wasserschutzpolizei oder im Ausland über Hafenbehörden.Muster-Antwort Den Seeunfall unverzüglich der Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung melden. Das kann in einem deutschen Einlaufhafen auch über die Wasserschutzpolizei bzw. im Ausland über die zuständigen Hafenbehörden veranlasst werden. |
|
009 |
017
W1 |
Was ist Wind und wie entsteht er?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort bewegte Luft - entsteht durch Druckunterschiede zwischen Hoch- und TiefdruckgebietenMuster-Antwort Wind ist bewegte Luft. Die Bewegung entsteht durch die Druckunterschiede zwischen Hoch- und Tiefdruckgebieten. |
|
009 |
018
W25 |
Warum weht der Wind nicht parallel zu den Isobaren? (Begründung)
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Da er durch die Bodenreibung rückgedreht ist (gegen den Uhrzeigersinn).Muster-Antwort Durch die Bodenreibung ist der Wind rückgedreht (gegen den Uhrzeigersinn). |
|
009 |
019
W42 |
Wodurch und wie entsteht am Tage Seewind?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Land erwärmt sich stärker als Wasser. Erwärmte Luft steigt über Land auf. Das dabei entstehende Bodentief wird durch Seewind aufgefüllt.Muster-Antwort Das Land erwärmt sich bei Sonneneinstrahlung tagsüber stärker als das Wasser. Über Land steigt die erwärmte Luft auf. Das dabei entstehende Bodentief wird durch Seewind (Wind von See) aufgefüllt. |
|
009 |
020
W81 |
Wodurch kann es im Mittelmeerraum in besonderen Fällen zur Sichtreduktion kommen?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Saharastaub kann die Sicht stark reduzierenMuster-Antwort Bei bestimmten Wetterlagen kann mit der Luftmasse transportierter Saharastaub die Sicht stark vermindern. |
|
009 |
021
W89 |
1. Welchen Seegang müssen Sie erwarten, wenn Sie küstennah bei auflandigem Wind fahren? 2. Welche Gefahr besteht bezüglich der Entwicklung des Seegangs außerdem?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Der Seegang wird ähnlich wie auf freier See sein, mit möglichen Brechern und Grundseen.Muster-Antwort Der Seegang wird ähnlich ausgeprägt sein wie auf der freien See, da genügend Fetch (Windwirklänge) vorhanden ist. Dort, wo das Wasser flacher wird, oder im Bereich von Untiefen muss mit Brechern und Grundseen gerechnet werden. |
|
009 |
022
S26 |
Für welche unterschiedlichen Reparaturbereiche sollten Sie Ersatzteile und Werkzeug an Bord haben?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Segelreparaturen Rumpf und Rigg Motor Elektroreparaturen SchlauchleitungenMuster-Antwort Segelreparaturen, Reparaturen an Rumpf und Rigg, Motorreparaturen, Elektroreparaturen und Reparaturen an Schlauchleitungen. |
|
009 |
023
S43 |
Warum wird die Versetzung einer Yacht durch den Wind mit zunehmender Krängung größer?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort der seitliche Widerstand des Schiffes verringert sichMuster-Antwort Der Lateralplan wird kleiner, dadurch verringert sich der seitliche Widerstand des Schiffes im Wasser. |
|
009 |
024
S54 |
Wie schützt man auf Kunststoffyachten den Propeller gegen Elektrolyse?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Durch eine Zinkanode auf der Propellerwelle.Muster-Antwort Durch eine Zinkanode auf der Propellerwelle. |
|
009 |
025
S108 |
Wie wirkt sich mitlaufender Strom auf die Fahrt eines Fahrzeugs und die Loganzeige aus?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort erhöht die Fahrt über Grund, wird aber nicht im Log angezeigtMuster-Antwort Der Strom erhöht die Fahrt über Grund. Das Log zeigt dies nicht an. |
|
009 |
026
S112 |
Nennen Sie die grundsätzlichen Schritte und ihre Ziele zur Rettung einer über Bord gegangenen Person.
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Maschine starten, Suche, Sichtkontakt herstellen, MOB Manöver, Annäherung und Bergung, Erste Hilfe, Betreuung und ggf. Notalarm.Muster-Antwort Maschine starten, Suche, Herstellung eines Sichtkontaktes zur über Bord gegangenen Person, "Mensch-über-Bord-Manöver", Annäherung an die im Wasser treibende Person und Herstellung einer ersten Leinenverbindung, Bergung, sicheres und schnelles Anbordnehmen der Person, Erste Hilfe, Betreuung, ggf. Notalarm abgeben. |
|
009 |
027
S124 |
Was ist vor Reisebeginn beim Seeklarmachen zu überprüfen und zu beachten? Nennen Sie mindestens 6 Beispiele.
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Seetüchtigkeit, Segelzahl und -zustand, Treibstoff, Navigationsunterlagen, Sicherheitseinweisung, Rettungsmittel, Trinkwasser, Proviant, Navigationsgeräte prüfen, Feuerllscher, Papiere, UKW AnlageMuster-Antwort Seetüchtigkeit der Yacht, Zahl und Zustand der Segel, Treibstoffvorrat, Navigationsunterlagen, Sicherheitseinweisung der Besatzung, Rettungsmittel, Seenotsignale, Trinkwasser- und Proviantvorräte, Funktionsfähigkeit des Motors, Funktionsfähigkeit der elektronischen Navigationsgeräte, Lenzeinrichtungen, Feuerlöscher, Boots- und Personalpapiere, Betriebsfähigkeit der UKW-Seefunkanlage. |
|
009 |
028
S136 |
Warum sollte ein sinkendes Schiff im Notfall so spät wie möglich verlassen werden?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Bessere Überlebenschancen auf dem Schiff Schiff ist einfacher zu orten, Schwierigkeiten beim Einstieg ins RettungsfloßMuster-Antwort Die Überlebensmöglichkeiten sind auf dem Schiff größer. Ein Schiff ist besser zu orten. Einstieg in das Rettungsfloß und Aufenthalt können sehr schwierig sein. |
|
009 |
029
S144 |
Was müssen Sie bei der Auswahl eines Ankerplatzes beachten?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort sollte Schutz vor Wind und Wellen bieten, ausreichend Platz zum Schwojen und Winddrehungen einplanen.Muster-Antwort Der Ankerplatz sollte Schutz vor Wind und Wellen bieten. Auf ausreichenden Platz zum Schwojen achten. Mögliche Winddrehungen einplanen. |
|
009 |
030
S157 |
Was müssen Sie bedenken, wenn ein großes Schiff auf Ihr Sportboot zukommt?
Anwort anzeigen Vereinfachte-Antwort Andere Manövrierfähigkeit Eingeschränkte Sicht Möglichkeit des Übersehenwerdens Beeinträchtigung durch Bugwellen Mögliche Beeinträchtigung der eigenen Manövrierfähigkeit durch WindabdeckungMuster-Antwort Andere Manövrierfähigkeit (größere Drehkreise, längere Stoppstrecken), u. U. eingeschränkte Sicht des anderen Fahrzeugs, insbesondere nach voraus, Möglichkeit des Übersehenwerdens, weil man sich im Radarschatten befindet, Beeinträchtigung durch Bugwellen des großen Schiffes, mögliche Beeinträchtigung der Manövrierfähigkeit des eigenen Bootes durch Windabdeckung. |